„Gemeinsam in die Zukunft“ - Schulentlassfeier 2019 in der Erbeskopf-Realschuleplus

 

„Gemeinsam in die Zukunft“ so lautete das Motto der diesjährigen Entlassfeier, denn nach ihrem erfolgreichen Abschluss an unserer Schule beginnt für die 43 Jugendlichen, die den Qualifizierten Sekundarabschluss I und den Abschluss der Berufsreife erlangten, ein neuer Lebensabschnitt. Sie wechseln auf allgemeine und berufliche Gymnasien, Fachoberschulen, Berufsfachschulen oder beginnen eine Ausbildung.

 

Den Auftakt zur Schulentlassung bildete ein ökumenischer Gottesdienst, der von den Schulabgänger/innen gemeinsam mit Herrn Pfarrer Dr. Schreiber und den Religionslehrerinnen Frau S. Becker und Frau Felgenheier gestaltet wurde.

Hierbei wurden die Fragen, welche Bedeutung das Wort „gemeinsam“ für die Schüler/innen in der Schule hatte und welche Werte und Fähigkeiten sie aus der Schule hinaus in ihre Zukunft mitnehmen, aufgegriffen und beantwortet.

Gesanglich unterstützt und begleitet wurde der Gottesdienst von der Schulband unter der Leitung von Herrn Fransen.

 

Im Anschluss fand die feierliche Verabschiedung der Jugendlichen aus der Schulgemeinschaft der Erbeskopf-Realschuleplus im Kreise ihrer Eltern, Angehörigen und zahlreichen Ehrengästen statt.

 

In ihren offiziellen Grußworten nahmen Frau Höfner als Vertreterin der VG Thalfang am Erbeskopf, Elternbeiratsvorsitzender Herr Brück und die Schülervertretung mit Sophie Düpont und Lea Barthen das Motto der Entlassfeier auf und wünschten den Schüler/innen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.


Als Schülersprecherin verabschiedete sich Eva Piatek von der Schulgemeinschaft. Sie dankte dabei ihrer Stellvertreterin Sophie Düpont, ihrer erweiterten SV, Verbindungslehrer Herrn Franke und Verbindungslehrerin Frau Erroukbani und der Schulleitung für deren Unterstützung.

 

Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler geehrt, die sich in der Schulgemeinschaft auf besondere Weise engagierten.

Die Urkunde der Ministerin Frau Dr. Hubig für vorbildliche Haltung in der Schule erhielten Celine Schu und Janek Hornberg.

Frau Klar, Vorsitzende des Freundes- und Förderkreises, zeichnete mit einer Urkunde und einem Büchergutschein Katharina Haumann und Jule Manz aus, die die besten Abschlüsse der Klasse 10 und Klasse 9b erreichten.

Eine Urkunde und ein Präsent für ihr großes Engagement als Schülersprecherin erhielt Eva Piatek. Ein Dank ging ebenfalls an die Mitglieder der erweiterte Schülervertretung Katharina Haumann, Felix Klassen und Janek Hornberg.

Für 5 Jahre zuverlässige Arbeit in der Schülerbücherei wurde Jule Manz ausgezeichnet, für ihren Einsatz als Buslotsen und Buslotsin Emily Fetzer, Kim Spieker, Marvin Adams, Yannik Blaha, Robin Butterbach, Mathis Kolz, Robin Wagner, Janek Hornberg, Maximilian Huwer und Torsten Niggemann.

Schulleiterin Frau Becker dankte Eva Piatek, Emily Fetzer, Zoey Cleveland, Laura Goebel, Katharina Haumann, Chiara Hümbert, Matthias Brück, Felix Klassen, Mathis Kolz, Eva Piatek, Celine Schu, Kim Spieker und Leon Weber für ihr Engagement im Projekt  „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und zeigte sich zuversichtlich, dass die Schüler/innen das, was inhaltlich in diesem Projekt steckt, in ihren Herzen bewahren und auch in Zukunft danach handeln.

 

Musikalisch begleitet wurde die Entlassfeier durch die Schulband, wobei Amalia Klassen und Luca Zipf mit ihrem Soloauftritt „A million dreams“ alle begeisterten.

Auch die Abschlussklasse 10 sang gemeinsam das Lied „Es ist Zeit zu gehen“,

die Klasse 9b interpretierte das Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse, indem sie es auf ihre Situation am Ende ihrer Thalfanger Schulzeit bezog.

 

Nach den Abschiedsworten von Klassenlehrerinnen und stellvertretendem Klassenlehrer Frau S. Becker, Frau Dietz und Herrn Dörrer und Aaliyah Majer und Felicia Peters (9b) und Felix Klassen (10)

und vor der Ausgabe der Abschlusszeugnisse verabschiedeten Frau Becker und Herr Klar mit großem Dank Herrn Brück, der 7 Jahre im Elternbeirat der Schule aktiv war und seit 2015 die Elternschaft als Vorsitzender des Elternbeirats vertrat.

Ein Dank ging ebenfalls an Frau Schmidt-Schmelzer und Herrn Ballus, die Klassenelternsprecherin und –sprecher der beiden Abschlussklassen waren.

 Mit dem treffenden Liedtitel „Ein Hoch auf uns“ beschloss die Schulband die gelungene Feier.

 

Die Schulgemeinschaft der Erbeskopf-Realschuleplus wünscht allen Entlassschülerinnen und -schülern alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.

 

 

 

 

„Fridays for future“

Umwelt-Projekttag an der Erbeskopf-Realschuleplus

 

Aufmerksam machen auf den Klimaschutz – das will auch die Schülervertretung der Realschule plus in Thalfang.

Schülersprecherin Eva Piatek und ihre Stellvertrterin Sophie Düpont schlugen deshalb vor, an der Schule einen Projekttag durchzuführen, der sich mit unserer Umwelt und ihrer zunehmenden Verschmutzung beschäftigen sollte. Schulleitung und Lehrkräfte griffen den Vorschlag gerne auf und Ideen zur Umsetzung wurden gesammelt – Am Freitag, dem 14. Juni, war es dann soweit.

Angeboten wurden zahlreiche interessante Workshops, wie

 

das „Anlegen einer Blumenwiese“,

 

verschiedene Upcycling-Projekte „Aus Alt mach Neu!“,

 

oder aus „Alt mach Lecker!“ und „ Fleischverzicht für Klimaschutz“.

 

 

Auch beim Hinterfragen „Wie blutig ist dein Handy“ oder dem „Erstellen eines Mülltrennungskonzepts für die Schule“ konnten die Schüler/innen zu den Themen Umweltschutz und Klimaschutz intensiv arbeiten.

 

 

 

 

Das Projekt „Der Wald rund um Thalfang“ wurde begleitet von Revierförster Herrn Anell, der den Schüler/innen nicht nur die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort und die Schäden durch den Borkenkäfer zeigte, sondern auch die Vielfalt des Baumbestandes rund um die Schule, wobei die Schüler/innen auch einzelne Bäume vermessen konnten.

 

 

Im Anschluss an die Projektarbeit strömten die Klassen – bestückt mit Eimern und gelben Säcken – auf verschiedenen Routen in  Thalfang aus, um  achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Bürgermeister Burkhard Graul, mit dem die Schüler/innen der „Courage-AG“ im Vorfeld die Müllsammel-Aktion besprochen hatten, zeigte sich von der Initiative der Schule begeistert und lobte die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement in Thalfang.

 

 

 

 

 

Wer kennt ihn nicht? Den Zauberkater Mr. Mistoffeles aus dem berühmten Musical „Cats“ von Andrew Lloyd Webber…

Seit den Osterferien ertönen aus den Klassenräumen der 5. und 6. Klassen der Erbeskopf-Realschuleplus in Thalfang immer wieder Cats - Songs, es begegnen einem „meditierende Katzen“ mit verschiedensten Charakteren, ein gewisses Theaterflair macht sich breit.

Am 27.05.2019 war es endlich soweit: gut vorbereitet machten sich die 53 Schüler und Schülerinnen der Orientierungsstufe auf den Weg ins Trierer Stadttheater, um sich in freudiger Erwartung das Musical „Cats for Kids“ anzuschauen.

 

In ihrer Musiktheater-Produktion „Cats for Kids“ zeigten die Kinder- und Jugendchöre am Theater Trier unter der Leitung von Martin Folz am Beispiel des unverwechselbaren Musicals „Cats“ ihr Können. Die Darsteller/innen zeigten eine gekürzte und speziell für Jugendliche eingerichtete Version des Originalmusicals.

 

 

„Die Handlung bringt Menschliches in „kätzischer“ Form: Der „Jellicle Ball“, ein Katzenfest auf dem Müllplatz, dient nicht nur als ausgelassene Party, sondern auch zur Bekanntgabe, welche Katze in den Katzenhimmel aufsteigen darf, um dort ein zweites Leben zu beginnen. Wen wird der weise alte Kater Old Deutoronomy als Stammesältester auswählen? Etwa Rum-Tum-Tugger, den Rock ’n’ Roll-Kater, den alle weiblichen Katzen sehr attraktiv finden? Oder Grizabella, die alte Katze mit Glamour und Show-Vergangenheit? Doch da ist ja auch noch Macavity, der Bösewicht unter den Katzen, den alle fürchten. Wenn am Ende der Tag anbricht, kommt der Ball zum Höhepunkt …“ (Quelle: Theater Trier)

 

Zuvor besuchte ein kleines Team des Stadttheaters, der Chordirektor Martin Folz, die Konzertpädagogin Carola Ehrt und die Choreografin Luiza Braz Bastista die Erbeskopf Realschule plus, um mit den Kindern u.a. in Form von Tanz und Gesang Inhalte des Musicals sowie den bevorstehenden Theaterbesuch vorzubereiten.

 

Auch im Anschluss an die Vorstellung hatten die Schüler/innen die Möglichkeit, weiter in die Welt des Theaters einzutauchen, indem sie einige jugendliche Darsteller/innen interviewen und auch hinter die Kulissen blicken durften.

 

Diese sehr gelungene Aktion ist ein weiteres Ergebnis der bestehenden Kooperation der  Erbeskopf-Realschuleplus  in Thalfang und dem Theater Trier.

Monika Eiden (Musiklehrerin) und Kirsti Brinkmann (Schulsozialarbeiterin)

Fotos: Produktion "Cats for Kids", Marco Piecuch / Theater Trier 

 

 

„Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“

 

Unter diesem Motto stand die Eröffnungsfeier für die gleichnamige Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung, die am 28.05.2019 im Atrium der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang stattfand.

 

Eingeleitet wurde die Feier durch einen Beitrag der Trommelgruppe der Schule-ohne-Rassismus-(SoR-)AG unter Leitung von Frau Eiden.

 

Anschließend begrüßten Schulleiterin Frau Becker und Frau Klar, Vertreterin des Schulelternbeirats, die Schulgemeinschaft und die zahlreich erschienen Gäste, unter denen sich u.a. Eltern, ehemalige Kollegen und stellvertretend für den Schulträger, der wiedergewählte Bürgermeister Herr Graul befanden.

 

Die Patin unserer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“  und Landtagsabgeordnete Bettina Brück konnte aus beruflichen Gründen leider der Feier nicht beiwohnen, hinterließ aber eine Grußbotschaft mit der Aufforderung, jeden Tag um ein demokratisches Miteinander bemüht zu sein. Sie schloss mit den Worten, dass die Erbeskopf-Realschule plus mit ihrem Engagement gegen Rassismus auf einem vorbildlichen Weg sei und diesen weiter beschreiten solle.

 

Anschließend betonte Dominik Schreiber, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mainz, die beunruhigende Zunahme rechtspopulistischer Aussagen und Strömungen in unserer Gesellschaft. Mit der Ausstellung möchte die Stiftung im Rahmen der politischen Bildung Aufklärungsarbeit leisten und den Schülerinnen und Schülern sowie allen Interessierten Argumente für die Demokratie an die Hand geben.

 

Die Veranstaltung wurde umrahmt von Gedichten und Sketchen der Schülerinnen und Schüler sowie durch Liedbeiträge von Sänger und Liedermacher Uli Valnion.

 

Abgerundet wurde die sehr gelungene Eröffnungsfeier durch das gemeinschaftliche Singen des schuleigenen „Schule ohne Rassismus“-Songs.

 

Die Ausstellung ist vom 28.05. bis 14.6.2019 für Interessierte täglich während der Unterrichtszeit (Mo-Do von 8 bis 16 Uhr, Fr von 8 bis 13 Uhr) im Atrium der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang zu besichtigen.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung zur Besichtigung der Ausstellung für Schulklassen und Gruppen bitte an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Am 11. Mai 2019 fand in unserem Haus die 2. Ausbildungsmesse statt. Viele Jugendliche mit ihren Eltern aber auch ehemalige Schülerinnen und Schüler konnten sich an zahlreichen Ständen über mögliche Ausbildungsberufe umfassend informieren.

Ermöglicht wurde diese tolle Veranstaltung insbesondere dank der Vorbereitung durch Herrn Simon, dem es erneut mit viel Engagement gelungen ist, ganz viele Ausbildungsbetriebe der Umgebung von Thalfang zu mobilisieren, um sich auf der Ausbildungsmesse zu präsentieren.

Wir sagen herzlichen Dank dafür!!!

 ... an der Erbeskopfrealschuleplus in Thalfang !!!

Am Montag startet das Projekt des AFS-Komitees Hochwald gemeinsam mit der Realschuleplus „Deutsch intensiv – Thalfang international. Mit Spaß und Kreativität zum Deutsch-Zertifikat B1“.

Wir freuen uns, vom 5. bis 19. Mai 2019 an unserer Schule Jugendliche aus Dänemark, Brasilien, Russland, Argentinien, Venezuela, Chile, China und der Dominikanischen Republik begrüßen zu dürfen. Alle Gastschüler/-schülerinnen sprechen schon sehr gut Deutsch und möchten nach dem Aufenthalt in Thalfang mit dem Deutsch-Zertifikat B1 in ihre deutschen Gastfamilien zurückkehren.

 

 

Wir wünschen Euch viel Erfolg!

 

Wir laden ein zur

2. Ausbildungsmesse der

Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang

hier geht's zum Lageplan

 

 

Philharmonie trifft Schule

 

Philharmoniker des Theaters Trier stellen an der Erbeskopf-Realschuleplus  Beruf und Musik vor

Zum Video hier entlang

Berufsmusiker/innen des Philharmonischen Orchesters der Stadt Trier sind am 21.02.2019 nach Thalfang gekommen, damit die Schüler/innen im Rahmen eines Projekttages unter dem Konzertformat „Besuch für die Ohren“ die Musikprofis des Theaters Trier aus der Nähe erleben konnten.

 

Höhepunkt des Projekttages war ein Konzert von elf Philharmonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor Jochem Hochstenbach in der frisch sanierten Aula der Schule. Die Musiker spielten die Bläserserenade d-moll opus 44 von Antonin Dvorak.

 

Zuvor wurden den Schüler/innen durch die Berufsmusiker/innen in allen Klassen der Schule die Instrumente vorgestellt und die Möglichkeit eines Dialogs gegeben.

 

Außerdem spannten die Lehrkräfte gemeinsam mit den Philharmonisten den „fächerübergreifenden Bogen“, indem sie ihr jeweiliges Instrument z.B. unter physikalischen oder historischen Gesichtspunkten beleuchteten.

 

Carola Ehrt, Konzertpädagogin des Theaters Trier: „Wir wollen vermitteln, was ein Konzertmusiker macht und den jungen Leuten erklären, was sie aus der Musik herauslesen können.“

Dieser Veranstaltung ist eine Kooperation des Theaters Trier mit der Erbeskopf Realschuleplus Thalfang.

Kulturelle Bildung der Schüler bildet den pädagogischen Hintergrund. Kindern und Jugendlichen aus dem Umfeld der Schule wird durch den praxisnahen und persönlichen Kontakt durch Akteur/innen des Theater Triers Musik, Tanz und Schauspiel vor Ort näher gebracht.

Im Rahmen dieser Kooperation sind auch noch weitere Aktionen geplant, u.a. ein Besuch des Musicals „Cats for Kids“. Inhaltliche Vor- und Nachbereitung mit Unterstützung der Theater- und Konzertpädagogik und persönlicher Bezug zu Akteur/innen des Theater Trier sind dabei immer gewährleistet.

Schulleiterin Sabine Becker ist begeistert von dem Projekt, das die Musiklehrerin Monika Eiden und die Schulsozialarbeiterin Kirsti Brinkmann für die Schule organisiert haben.

 

Becker: „Ich bin sehr stolz darauf, was hier bewerkstelligt wurde.“

 

P.S.: Wir möchten auch auf den Artikel im TV "Wenn Philharmoniker Schüler treffen" vom 24.02.2019 verweisen.

Gelebte deutsch-französische Schulpartnerschaft an der Erbeskopf-Realschuleplus

Besuch von 25 Schüler/innen des Collège Claude Debussy aus Villeneuve-la-Guyard vom 04. bis 09. Februar 2019

 

 

Eine Woche mit einem/einer Partner/in in der Familie zusammenleben, der/die eine andere Sprache spricht, der/die andere Gewohnheiten hat, in der Schule zusammen arbeiten, gemeinsam etwas unternehmen … auf diese interessante und zugleich auch anspruchsvolle Herausforderung ließen sich auch in diesem Jahr wieder 26 Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 10 unserer Schule ein – unabhängig davon, ob sie Französisch als zweite Fremdsprache gewählt haben oder nicht.

 

Ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Schüler/innen in der Woche des Austauschs von schulischer Seite.

Neben dem Erleben eines ganz normalen deutschen Unterrichtstags am Dienstag und einer gemeinsamen Fahrt am Mittwoch nach Speyer mit Besuch des Technikmuseums konnten die Schüler/innen am Freitagvormittag in deutsch-französischen Projekten arbeiten.

Unter der Leitung von Frau Eiden und Herrn Fransen wurden im Musikprojekt neben deutschen und französischen Liedern gemeinsam Stücke mit Boomwhackers und auf Regentonnen einstudiert.

Im Technik- und Kunstprojekt, geleitet von Herrn Simon, bauten die Schüler/innen  elektrisch betriebene „Mal-Maschinen“ aus den verschiedensten Materialien und kleine aus Draht gefertigte Figuren, die die deutsch-französische Freundschaft symbolisieren.

Französischlehrerin Frau Thelen-Oberbillig untersuchte mit ihrer Gruppe die landeskundlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Deutschland und Frankreich und im Kochprojekt konnten die Schüler/innen mit Frau Ernst typische deutsche und französische Gerichte und Kuchen herstellen.

Die Arbeit in den Projekten war ein voller Erfolg, nicht nur, dass die Schüler/innen sich noch besser kennen lernten und sich rege austauschten – die Arbeit machte allen Beteiligten zudem einen Riesenspaß.

Bei der Abschiedsfeier am Freitagabend waren nicht nur die Familien von den Ergebnissen beeindruckt. Herr Koltermann vom Vorstand des „Arbeitskreises Partnerschaft Thalfang-Villeneuve-la-Guyard“ dankte den Schüler/innen und Lehrkräften für ihr reges Engagement für die deutsch-französische Freundschaft und wies darauf hin, dass das 50jährige Jubiläum der Gemeindepartnerschaft im nächsten Jahr unter Einbeziehung der Schulen gefeiert wird.

Schulleiterin Frau Becker dankte dem „Arbeitskreis Partnerschaft“ dafür, dass er den Austausch jedes Jahr finanziell unterstützt. In diesem Jahr konnte dadurch den französischen Partner/innen der Eintritt in das Technikmuseum ermöglicht werden.

Ein großer Dank geht an alle Gastfamilien, die die französischen Schüler/innen so herzlich aufgenommen haben und damit unsere Schulpartnerschaft so lebendig machen.