Eine neue Reise beginnt…
Nach den Sommerferien starteten unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Wiehle und Frau B. Becker in das neue Schuljahr an der Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang.
Musikalisch begrüßt wurden sie in ihrer Einschulungsfeier traditionsgemäß von den 6. Klassen und der Schulband. Diese begeisterten mit „Wie schön, dass Ihr gekommen seid“, „Die perfekte Welle“ und dem „Schulsong“.
Schulleiterin Frau S. Becker, Elternbeiratsvorsitzender Herr Brück und Fördervereinsvorsitzende Frau Klar hießen die Schülerinnen und Schüler in ihren Ansprachen herzlich willkommen.
Der ökumenische Gottesdienst, der von Pfarrer Schreiber zusammen mit Frau S. Becker, Frau B. Becker und Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Klassenstufen gestaltet wurde, stand unter dem Motto „Eine neue Reise beginnt“. Gesanglich unterstützt wurde die Schulgemeinde durch die Schulband unter der Leitung von Herrn Biwer.
An den folgenden Tagen erhielten die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen, die ihnen den Start an der neuen Schule erleichterten. Das selbständige Erkunden des Schulhauses bei der Schulhausrallye bereitete den Kindern nicht nur großen Spaß, sondern half ihnen auch dabei, sich an ihrer neuen Schule schnell zurechtzufinden.
Am Donnerstag stand ein besonderes Highlight auf dem Stundenplan. Die neuen Fünftklässler/innen freuten sich sehr darauf, nun endlich ihre Patinnen und Paten aus der 9. und 10. Klasse näher kennenzulernen, von denen sie bereits am Ende des vergangenen Schuljahres einen Willkommensbrief erhalten hatten. Zunächst bewältigten die Schüler/innen einen Vertrauensparcours in der Turnhalle, bei dem „die Großen“ ihre kleinen Schützlinge mit verbundenen Augen über verschiedene Hindernisse führten und ihnen dabei hilfreich zur Seite standen. So fassten die Fünftklässler/innen schnell Vertrauen und wollten im Anschluss gleich beweisen, dass ihre fünf bis sechs Jahre älteren Mitschüler auch ihnen blind vertrauen können.
Das anschließende Pateninterview bot Gelegenheit, sich näher kennenzulernen sowie Gemeinsamkeiten zu entdecken.
Abgerundet wurde die erste Woche durch einen Wandertag. Nach einem gemeinsamen Frühstück wanderten beide Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Wiehle und Frau B. Becker sowie der Schulsozialarbeiterin Frau Brinkmann zum Wassertretbecken in Thalfang. Während der Wettkampfspiele waren alle mit Feuereifer bei der Sache und alle hatten jede Menge Spaß.
Alles in allem war die erste Schulwoche ein voller Erfolg, unsere Neuen starten motiviert und voller Spannung ins neue Schuljahr an der Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang.
Urkunden und kleine Geschenke für verdiente Schülerinnen und Schüler
Unsere SV
Das Bibliothek-Team
Die Buslotsen
Demokratie-AG und SoR-Team
Die Schulband
Das Aufbauteam
Die besten Zeugnisse
„Eine neue Reise beginnt!" – Entlassfeier an der Erbeskopf-Realschuleplus
„Eine neue Reise beginnt!“ so lautete das Motto der diesjährigen Entlassfeier, denn nach ihrem erfolgreichen Abschluss an unserer Schule beginnt für die 47 Jugendlichen, die den Qualifizierten Sekundarabschluss I und den Abschluss der Berufsreife erlangten, ein neuer Lebensabschnitt. Sie wechseln auf allgemeine und berufliche Gymnasien, Fachoberschulen, Berufsfachschulen oder beginnen eine Ausbildung.
Klassenlehrerin Frau Beatrix Becker mit der Abschlussklasse 9b
Klassenlehrerin Frau Christine Erroukbani mit dem Abschlussschüler Maximilian Wahl
Klassenlehrerin Frau Annett Wiehle mit der Abschlussklasse 10
Den Auftakt zur Schulentlassung bildete ein ökumenischer Gottesdienst, der von den Schulabgänger/innen gemeinsam mit Herrn Pfarrer Dr. Schreiber, Pastoralreferentin Frau Violino und ihren Religionslehrerinnen gestaltet wurde.
Im Anschluss fand die feierliche Verabschiedung der Jugendlichen aus der Schulgemeinschaft der Erbeskopf-Realschuleplus im Kreise ihrer Eltern, Angehörigen und zahlreicher Ehrengäste statt.
In ihren Grußworten nahmen Frau Höfner als Vertreterin des Schulträgers, der VG Thalfang am Erbeskopf, Elternbeiratsvorsitzender Herr Brück, Schulleiterin Frau Becker und die Schülervertretung, Katharina Haumann und Moritz Keller, das Motto der Entlassfeier auf und wünschten den Schüler/innen für ihre weitere Lebensreise alles Gute.
Als scheidende Schülersprecher und stellvertretende Schülersprecherin verabschiedeten sich Maximilian Wahl und Jasmine Ayachi von der Schulgemeinschaft. Jasmine Ayachi dankte in ihrer Rede dafür, dass in der Schulgemeinschaft eine Atmosphäre von Toleranz und Respekt herrsche und man bei seiner Persönlichkeitsentwicklung positiv verstärkt werde.
Auch die Paraguayerin Angeles Comez, die ein Jahr als Gastschülerin unsere Schule besuchte, dankte ihren Klassenkamerad/innen und ihrer Gastmutter, Frau Dustert, für ihre guten Erfahrungen.
Geehrt wurden anschließend die Schülerinnen und Schüler, die sich in der Schulgemeinschaft auf besondere Weise engagierten.
Die Urkunden und Büchergutscheine von Frau Ministerin Dr. Hubig für vorbildliche Haltung erhielten Katharina Fetzer und Aaron Meyer.
Frau Klar, Vorsitzende des Freundes- und Förderkreises, und ihr Stellvertreter Herr Lukas zeichneten mit einer Urkunde und einem Büchergutschein Wanpen Kaewamrat und Jasmine Ayachi aus, die die besten Abschlüsse der Klasse 9b und Klasse 10 erreichten.
Eine Urkunde und ein Präsent erhielten Maximilian Wahl und Jasmine Ayachi als Schülersprecher und stellvertretende Schülersprecherin, sowie Nele Kling, Eleni Bölsterling und Jaden Lichius für ihr Engagement in der erweiterten Schülervertretung.
Der Förderverein dankte im Namen der Schule Aaron Meyer für 6 Jahre zuverlässige Arbeit in der Schülerbücherei und den Buslotsen und Buslotsinnen Tamara Gogolin, Anja Jung, Nele Kling, Celina Schons, Chantal Kohler, Amely Zender, Noah Thiel, Maximilian Pfeiffer, Nils Gorges, Jonas Klein, Luca Thömmes und Maximilian Wahl.
Musikalisch begleitet wurde die erste Hälfte der Feier durch die Schulband, aus der Eleni Bölsterling, Lilly Peters und Chiara Blau von Herrn Biwer verabschiedet wurden. Eleni Bölsterling und Lilly Peters sangen dabei, unterstützt von Angeles Comez, „Diamonds“ und „Good times“.
Nach den bewegenden Worten der beiden Klassenlehrerinnen Frau Beatrix Becker und Frau Wiehle, die die Erlebnisse der vergangenen Jahren mit ihren Schüler/innen Revue passieren ließen, und den Abschiedsbeiträgen der Abschlussklassen gab es einen besonderen musikalischen Höhepunkt.
Liedermacher Uli Valnion, der im März die Projekttage „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und die Abschlussveranstaltung „Texte, Lieder und Tänze für Fairness und Toleranz“ maßgeblich mitgestaltete, hatte im Vorfeld für die Entlassfeier das Lied „Neue Zeit“ getextet und „Turn, turn, turn“ und „Somos el barco“ mit einem deutschen Text versehen. Bei seinem Auftritt begleiteten ihn Jasmine Ayachi, Markus Klar, Katharina Fetzer und Aaron Meyer, so wie schon beim Volkstrauertag 2017 in Hinzert. Für E-Gitarristen Paul Ludwig hatte Uli Valnion einen Song auf den Leib geschrieben, den er mit ihm zusammen auf der Bühne performte und der alle Gäste begeisterte.
Vor der Ausgabe der Abschlusszeugnisse verabschiedete sich die Schulgemeinschaft mit großem Dank von Frau Meyer, die drei Jahre im Elternbeirat mitarbeitete, und von Frau Heck, Herrn Klar, Frau Kotira und Herrn Schmitt für ihre engagierte Arbeit als Klassenelternsprecherinnen und Vertreter.
Zum Ende der Feier wurde es noch einmal sehr berührend, als Uli Valnion sein Lied „Bis wir uns wiedersehen“ spielte.
Die Schulgemeinschaft der Erbeskopf-Realschuleplus wünscht allen Entlassschülerinnen und –schülern alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.
Die Vergangenheit ist nicht tot, sie nicht einmal vergangen.
Dieser berühmte Satz stammt von William Faulkner und die Schüler der 10 Klasse unserer Schule werden ihn bestätigen können.
Denn die jungen Leute hatten kurz vor ihrer Schulentlassung eine beeindruckende und prägende Begegnung mit einer ganz besonderen Zeitzeugin, die ihnen das Ende des Krieges im Hunsrück und auch die schwierigen Nachkriegszeiten schilderte.
Die Zeitzeugin war Hedwig Kochan aus Buch im Hunsrück.
Frau Kochan erzählte von ihrem Elternhaus, einem einsam gelegenen Gehöft, dem Steffenshof und wie damals die Kinder weite Wege zur Schule zurücklegen mussten.
Sie konnte sich auch noch lebhaft an eine ukrainische Zwangsarbeiterin mit dem Namen Schurra erinnern, die Teil der Familie geworden war, die sie als Kind immer tröstete und von der sie , als die junge Frau nach Kriegsende wieder in ihre Heimat zurückkehrte, nie wieder gehört haben.
Auch die letzten Wochen des Krieges mit den Tieffliegerangriffen haben für immer Spuren hinterlassen.Sie sagte, dass bis heute Sirenenalarm sie ängstigt.
Besonders ein Angriff, bei dem Hedwig Kochan, damals ein kleines Mädchen, von der Druckwelle eines dicht über den Boden fliegenden Kampfbombers erfasst wurde und einen steilen Hang hinunter stürzte und von ihrem Vater aufgefangen wurde ,war für sie ein traumatisches Erlebnis.
Auch die Ankunft der Amerikaner im Frühjahr 1945 war ein unvergesslich für Hedwig und ihre Brüder.
Und dann erzählte die Zeitzeugin von den schwierigen , langen Jahren der Nachkriegszeit, als so viele Kinder, auch in ihrer kleinen, einklassigen Dorfschule, ohne Vater aufwuchsen.
Und sie schilderte lebhaft und die Schüler hatten das Gefühl, Hedwig Kochhan erzählte von gestern und nicht von einer fernen Zeit die 70 Jahre vorbei ist, wie sie mit Erzeugnissen ihres Hofes wie Wurst oder Butter und Milch mit ihrer Mutter nach Koblenz fuhr , um diese Waren zu tauschen.
Denn sie fürchtete sich so sehr vor dieser total zerstörten, ausgebombten und fast nur noch aus verbrannten Ruinen bestehenden Stadt.
Hedwig Kochhan ging auch auf die interessierten Fragen der Schüler ein und gab ihnen am Ende ihres Besuchs den Rat , sich nicht von falschen politischen Parolen einfangen zu lassen.
Helma Thelen-Oberbillig
„Krach bei Bach“ – ein Musiktheater
Am 23.04.2018 besuchten die 5. und 6. Klassen der Erbeskopf Realschuleplus das Musiktheaterstück „Krach bei Bach“ im Stadttheater Trier.
In ihrer Musiktheater-Produktion „Krach bei Bach“ zeigten die Kinder- und Jugendchöre am Theater Trier zusammen mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Trier unter der Leitung von Martin Folz am Beispiel des genialen Komponisten Johann Sebastian Bach wie durch die Kraft der Kunst eine eigene musikalische Welt entstehen kann – auch wenn der Alltag oft ganz anders aussieht! Gemeinsam entwickelten sie ihre eigene Idee, wie der Alltag der Familie Bach in Leipzig ausgesehen haben könnte.
Bach und seine Familie werden durch ihren ganz gewöhnlichen Alltag begleitet, in dem es immer wieder kracht. In ihrer engen Wohnung kann das auch gar nicht ausbleiben! Da gibt es Krach zwischen den Kindern, Nachbarn beschweren sich über zu viel Lärm. Und auch mit Vorgesetzen von Universität, Kirche und Stadt gibt es immer wieder Ärger. Dazu kommen noch die neidischen Kollegen und unfähige Schüler…Woher nimmt Bach zwischen all dem Trubel und den Alltagszwängen die Ruhe, um Musik zu schreiben, die bis heute Musiker inspiriert und Mut macht, einen eigenen Weg einzuschlagen?
Zuvor besuchte Martin Folz, Chorleiter der Kinder- und Jugendchöre des Theater Trier, die Erbeskopf Realschuleplus, um den Schülerinnen und Schülern das Leben von Johann Sebastian Bach, die Arbeit eines Berufsmusikers, die Thomaner, seine Kinder- und Jugendchöre und natürlich das Stück „Krach bei Bach“ näher zu bringen. Dafür vielen Dank.
So konnten die Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet ihren Ausflug nach Trier entgegen treten und die Theorie des Musikunterrichts mit der klangvollen Praxis verbinden.
Kirsti Brinkmann (Schulsozialarbeiterin)
Quelle: Theater Trier / Christoph Traxel (Kommunikation) – 31. März 2018
Erbeskopf-Realschule plus Thalfang siegt bei „Planspiel Boerse“
Die Spielgruppe „Gutkick“ (Klasse 9a) der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang hatte am Ende der sechs Wochen bei der 35. Auflage des Planspiels Börse die Nase vorn.
Im Bereich der Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück (EMH) konnte sie den größten Börsengewinn mit 4670,- € erzielen. Den rund 50 Spielgruppen in diesem Bereich stand jeweils ein Startkapital von 50 000,- € zur Verfügung. Aus einem Pool von 175 verschiedenen Wertpapieren konnte durch Kauf und Verkauf das Anfangskapital vermehrt werden. Die Gruppe „Gutkick“ der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang lag 1600,- € vor der zweitplatzierten Gruppe „Helal Boys“ von der Kurfürst-Balduin-Realschule plus aus Wittlich.
Siegergruppe "Gutkick"(v.r.n.l): Felix Klassen, Finn Schiffels, Mathis Kolz, Maximilian Wahl, Tim Geibel
Für die Preisverleihung überraschte die Sparkasse Mittelmosel die Sieger mit einem tollen Rahmenprogramm. Die drei Siegergruppen konnten in der Karthalle in Wittlich einen gemeinsamen Kartspaß unter fachmännischer Anleitung genießen.
Anschließend erhielten die Spielgruppen die Siegerurkunden und das Preisgeld für die Klassenkasse. Da der Sieger auch landesweit unter den Top 30 landete, wurde der Preis um einen weiteren Geldbetrag erhöht.
Siegerehrung Kartrennen I : 2. Platz Herr Dörrer, 3. Platz Mathis Kolz
Siegerehrung Rennen II : 3. Platz Maximilian Wahl
Beim Abschlussessen machte sich bei den „Börsianern“ der Wunsch breit, auch im Herbst erneut im Wahlpflichtfach Wirtschaft und Verwaltung am Planspiel Börse teilzunehmen.
Stiftung „DIREKT FÜR KINDER“ sagt „Danke“ für den Spendenlauf der Erbeskopf-Realschuleplus
5350 € erliefen die Schülerinnen und Schüler der Erbeskopf-Realschuleplus am 20. Oktober 2017 bei ihrem zweiten Spendenlauf für die „Aktion Hilfreich“ der Stiftung „Direkt für Kinder“.
40 % (2140 €) des Spendenerlöses gingen dabei an den Förderverein der Schule.
In der „Ergebnis-Feier“ am letzten Freitag machten Schülersprecher Maximilian Wahl und seine Stellvertreterin Jasmine Ayachi deutlich, dass man solch einen Erfolg nur in Gemeinschaft erreichen kann, wenn man sich gegenseitig unterstützt, sich gegenseitig anfeuert. „Wir alle können mächtig stolz auf uns sein, denn wir haben wirklich alles gegeben, auch wenn das Wetter nicht auf unserer Seite war“. Sie dankten den Eltern, die an dem Morgen auf dem Sportplatz geholfen haben und allen Sponsorinnen und Sponsoren herzlich.
Von Frau Wingenfeld erfuhr die Schulgemeinschaft, dass mit den erlaufenen Spendengeldern allein im Dezember 38 akut bedürftige Kinder in der Region unbürokratisch und schnell mit Sachspenden versorgt werden konnten – darunter auch Kinder aus dem direkten Umfeld der Schule.
Frau Wingenfeld dankte der Schulgemeinschaft ganz herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Treue – und den Sponsorinnen und Sponsoren, die diese so großzügig unterstützt haben.
Auch Landtagsabgeordnete Frau Brück und Herr Graul, 1. Beigeordneter der VG Thalfang am Erbeskopf und Bürgermeister von Thalfang, lobten den Einsatz der Schulgemeinschaft als gelebte Nächstenliebe.
Im Namen des Fördervereins und der Elternschaft bedankten sich Herr Biwer und Herr Brück bei
Schüler/innen, Eltern und Lehrkräften für den Spendenlauf und bei Frau Wingenfeld für den Betrag, der dem Förderverein dabei zugutekam.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Schulband.
Guter Besuch des Schnuppertages
Frau Rektorin S. Becker begrüßte die kleinen und großen Gäste.
Herr Klar überbrachte die Grußworte der Elternvertretung.
Jasmin und Max begrüßten die Gäste im Namen der Schülerschaft.
Der Förderverein wurde vertreten durch Frau Föll als Vorsitzende.
Die Mädels der Schulband trugen unseren Schulsong vor.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
In kleinen Gruppen konnte der Unterricht besucht werden.
Junge Physiker/innen erwarteten die Besucher.
Die "Jugend debattiert" - Gruppe diskutierte über ein aktuelles Thema.
Frau Brinkmann mit Streitschlichter/innen und der Demokratie AG
Kleine Experimente im Chemieunterricht erfreuten besonders die jungen Gäste.
Das Büchereiteam stellte seine Arbeit vor.
Die 5ten Klassen in Aktion
Den "Zauberlehrling" gekonnt vorgetragen.
Am Computer durften die Besucher zu einem Thema in WuV recherchieren.
Die im Werkraum erstellten Arbeiten konnten die jungen Gäste mit nach Hause nehmen.
Das Wahlplichtfach HuS wurde von der 7. Klasse praktisch vorgestellt.
51 Schüler/innen des Collége Claude Debussy aus Villeneuve-la-Guyard besuchen die Erbeskopf-Realschuleplus und lernen den Nikolaus kennen
Schon zur Tradition geworden ist der Nikolausbesuch von Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule, dem Collège Claude Debussy, während ihres alljährlichen dreitägigen Aufenthalts in der Jugendherberge Hermeskeil, um die Weihnachtsmärkte in Bernkastel-Kues und in Trier zu erkunden.
So kamen am letzten Donnerstag 51 französische Schüler/innen – begleitet von ihrer Deutschlehrerin Mme Girard, ihremTechniklehrer Monsieur Grebot und drei weiteren Lehrkräften – an die Erbeskopf-Reaschuleplus um den Nikolaus persönlich kennenzulernen.
Begrüßt wurden die französischen Gäste nicht nur von Schulleiterin Frau Becker sondern auch von Herrn Bürgermeister Graul.
Die Schülerinnen und Schüler stellten den beiden viele Fragen zur Schule, zum rheinland-pfälzischen Schulsystem, zu Thalfang und zur langjährigen Partnerschaft der beiden Orte Thalfang und Villeneuve-la-Guyard.
Französischlehrerin Frau Thelen-Oberbillig erzählte im Anschluss die Legende des Nikolaus von Myra, der im Anschluss den erstaunten französischen Schüler/innen die mit Mandarinen, Äpfeln, Nüssen und Schokolade gefüllten Tüten überreichte – natürlich nicht ohne jeden Einzelnen zu fragen, ob er auch artig gewesen sei.
Die jungen Französinnen und Franzosen lernten danach die Fünft- und Sechstklässler/innen unserer Schule kennen und es wurden eifrig Adressen und Steckbriefe zwecks Brieffreundschaften ausgetauscht.
Gesponsert wurden die Nikolaus-Tüten von der Ortsgemeinde Thalfang. Herzlichen Dank dafür.
Ein Dank an Herrn Ortsbürgermeister Reiner Roth aus Lückenburg, der der Schule für diesen Morgen sein wunderschönes Nikolauskostüm zur Verfügung stellte.
"Wieder kommen wir zusammen, singen Lieder im Advent"
Mit diesem Eröffnungslied erfreuten die Schülerinnen und Schüler der Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang die Senioren und Seniorinnen auf der Charlottenhöhe. In diesem Jahr hatten sich die Klassen 5a und 5b mit Musiklehrerin Frau Eiden und erneut die Schulband auf das Adventsingen vorbereitet.
Mit traditionellen, aber auch neuen und internationalen Weihnachtsliedern wurde eine adventliche Stimmung verbreitet. Bei bekannten Liedern durften die Zuhörer selbst mitsingen. Mit "We wish you a merry Christmas" überbrachten die Sängerinnen und Sänger ihre Festtagswünsche.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass die schöne Tradition des Adventsingens auch im neuen Jahr fortgesetzt werden soll.
Schnuppertag
am Samstag, 20. Januar 2018
an der
Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang
Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen,
Sie stehen bald vor der verantwortungsvollen Entscheidung, welche weiterführende Schule Sie und Ihr Kind nach seiner Grundschulzeit wählen sollen.
An unserem Schnuppertag am 20. Januar 2018 haben Sie und Ihr Kind Gelegenheit, in den Unterricht „hineinzuschnuppern“ und unsere Schule, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, kennenzulernen.
Hierzu laden wir Sie mit Ihrem Kind herzlich ein.
Das Programm unseres Schnuppertages:
9.00 Uhr Begrüßung Informationen zur Realschuleplus und zu unserem
Ganztagsschulangebot
ab 9.30 Uhr Besuch des Unterrichts in Klassen- und Fachräumen
12.00 Uhr Klärung offener Fragen und Verabschiedung
In der Pause laden wir zu Kaffee, Kakao und Kuchen ein.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Sabine Becker, Rektorin Tom Dörrer, Konrektor
Anmeldungen bis Ende Februar 2018
(bitte das Halbjahreszeugnis und die Rückmeldebögen der Grundschule mitbringen)
Mo - Fr 8.00 bis 12.00 Uhr
Mo und Mi 14.00 bis 16.00 Uhr
Sa, 03.02.2018 9.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
am 09./12./13.02.2018 (Fasching) ist das Sekretariat nicht besetzt