Schülerinnen und Schüler der Erbeskopf-Realschuleplus besuchen ihre französische Partnerschule in Villeneuve-la-Guyard
Eine ereignisreiche Woche erwartete die 18 Schülerinnen und Schüler unserer Schule, als sie Anfang November das Collège Claude Debussy in Villeneuve-l-Guyard und ihre französischen Partnerschüler/innen besuchten. Begleitet wurden sie dabei von Schulleiterin Frau Becker und Frau Ernst.
Auf dem Programm standen zum einen der Einblick in das Collège, bei dem die Schüler/innen deutliche Unterschiede zwischen dem deutschen und französischen Ganztagsschulsystem feststellen konnten, und die Arbeit an gemeinsamen deutsch-französischen Projekten.
Zum anderen kamen auch die gemeinsamen Unternehmungen außerhalb der Schule nicht zu kurz. So erkundeten die Schüler/innen die nahegelegene Stadt Sens mit der ältesten gotischen Kathedrale Frankreichs und lernten bei einer Führung die mittelalterliche Stadt Moret sur Loing kennen. Ein gemeinsames Picknick im Forêt de Fontainebleau und ein Gang durch den Park des Schlosses rundeten die gemeinsamen Aktivitäten ab.
Überraschender Besuch des Sohnes von Frau Thelen-Oberbillig, der in Frankreich stationiert ist.
Ein gemütliches Beisammensein aller Schüler/innen, den Gastfamilien und Lehrkräften bildete am Freitagabend den Abschluss des Besuchs.
Dabei wies Frau Becker in ihrer Rede darauf hin, dass die Partnerschaft, die seit 25 Jahren zwischen der Erbeskopf-Realschuleplus und dem Collège Claude Debussy besteht, ohne das Engagement der Familien nicht möglich sei und die Schulpartnerschaft ein kleines, aber nicht ganz unwichtiges Glied in der Kette der deutsch-französischen Freundschaft sei.
Am Samstagmorgen ging eine erlebnisreiche Woche zu Ende, in der die Schüler/innen auf beiden Seiten viele Eindrücke und Erfahrungen sammeln konnten. Die Freude auf den Gegenbesuch ist schon jetzt sehr groß.
Ein großer Dank geht an die französischen Gastfamilien, die unsere Schüler/innen so herzlich aufgenommen haben, und an Frau Girard und Herrn Grebot, die den Besuch von Seiten des Collèges organisierten.
Ebenso herzlich danken wir dem „Arbeitskreis Partnerschaft“ in Thalfang, der unsere Fahrt auch in diesem Jahr wieder großzügig finanziell unterstütze.
Es war für unsere Schülerinnen Jasmine Ayachi, Sophie Düpont, Katharina Fetzer und unsere Schüler Markus Klar und Aaron Meyer ein besonderer Volkstrauertag, denn sie hielten ihren Vortrag nicht nur auf dem Friedhof in Thalfang sondern auch in der Gedenkstätte Hinzert.
Ganz besonders wurde es für sie dadurch, dass Liedermacher Uli Valnion, der die Veranstaltung in Hinzert musikalisch gestaltete, die Schülerinnen und Schüler auf seiner Gitarre bei ihrem Vortrag begleitete. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Im Vorfeld hatten sich die Schüler/innen mit dem Antikriegslied „Sag mir, wo die Blumen sind“ beschäftigt, das dann – wegen seiner nie endenden Aktualität – zur Grundlage ihres Vortrags wurde:
Sag mir, wo die Blumen sind …
Was ist geschehn?
Mädchen pflückten sie geschwind …
Wann wird man je verstehn?
Viele von Ihnen kennen dieses Lied.
Der amerikanische Folksänger Pete Seeger hat es 1955 geschrieben.
Der deutsche Text von Max Colpet wurde bekannt durch Marlene Dietrich.
Sag mir wo die Mädchen sind …
Was ist geschehn?
Männer nahmen sie geschwind …
Wann wird man je verstehn?
Das Lied beschreibt den Kreislauf des Krieges, den Kreislauf, den Generationen und Generationen von Menschen erlebten und erleben.
Sag mir wo die Männer sind …
Was ist geschehn?
Zogen fort der Krieg beginnt …
Wann wird man je verstehn?
Dieses Lied gegen den Krieg hat nichts von seiner Aktualität verloren.
Auf der Welt gibt es derzeit nur 10 Staaten, die sich nicht in einem Konflikt oder in einer militärischen Auseinandersetzung befinden.
Deutschland gehört nicht zu diesen 10 Staaten.
Sag wo die Soldaten sind …
Was ist geschehn?
Über Gräbern weht der Wind …
Wann wird man je verstehn?
Mit diesem Lied wollen wir heute nicht nur der Gefallenen des ersten und des zweiten Weltkrieges und der Opfer des Nationalsozialismus gedenken.
Sondern der Opfer aller Kriege.
Sag mir wo die Gräber sind …
Wo sind sie geblieben?
Blumen wehn im Sommerwind
Wann wird man je verstehn?
Gibt es auf diese Frage wirklich keine Antwort?
Kann dieser Kreislauf wirklich nicht durchbrochen werden?
Vor einer Woche sind wir von dem Besuch unserer Partnerschule in Villeneuve-la-Guyard zurückgekommen.
Wir haben in französischen Familien gelebt, gemeinsam an deutsch-französischen Projekten gearbeitet, eine gemeinsame Fahrt nach Fontainebleau unternommen, haben am Freitag zusammen
Abschied gefeiert.
Genau an jenem Freitag weihten der Staatspräsident Macron und Bundespräsident Steinmeier im Elsaß eine Gedenkstätte zum ersten Weltkrieg ein. Sie soll – so Macron - „der Sockel für eine gemeinsame Zukunft “ von Frankreich und Deutschland sein.
Vor 100 Jahren haben sich Deutsche und Franzosen noch auf dem Schlachtfeld von Verdun einen erbitterten Stellungskrieg geliefert und sich gegenseitig getötet.
Heute ist der Kreislauf des Krieges zwischen unseren beiden Ländern durchbrochen.
Seit 70 Jahren leben wir mit unseren französischen Nachbarn in Frieden und Freundschaft.
Wir Schülerinnen und Schüler sind ein kleiner – aber nicht unwichtiger - Teil dieser deutsch-französischen Freundschaft.
Und auf die Frage, ob man je verstehn wird, sagen wir, ja, wir haben verstanden.
Informationsabend
für Eltern der 4. Klassen
der Grundschulen
am Mittwoch, dem 22.11.2017
um 19.00 Uhr
in der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Sie stehen bald vor der schwierigen und verantwortungsvollen Entscheidung, welche weiterführende Schule Sie und Ihr Kind nach seiner Grundschulzeit wählen sollen.
An unserem Informationsabend stellen wir Ihnen unsere Schulform „Realschuleplus“ mit den Bildungsangeboten und Abschlüssen der Berufsreife und des qualifizierten Sekundarabschlusses I vor.
Sie erhalten einen Überblick über die Organisation unserer Schule mit unserem Ganztagsschulangebot, über unser pädagogisches Konzept und unsere speziellen Angebote – und natürlich über die Sanierung unseres Schulgebäudes, die im Sommer 2018 abgeschlossen sein wird.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Sabine Becker, Schulleiterin
Schon vorab ein Hinweis:
Unser Schnuppertag, an dem Sie und Ihre Kinder unsere Lehrkräfte und Schüler/innen im Unterricht erleben können, findet am Samstag, 20. Januar 2018 von 9.00 bis 12.00 Uhr statt.
"Wer sich bewegt, der bewegt etwas" -
und Regen hält uns davon nicht ab.
Impressionen vom Spendenlauf
am Freitag dem 20.10.2017
Startschuss mit Frau Wingenfeld und Frau Rektorin S. Becker
Große Versammlung der Schulgemeinschaft auf dem Sportplatz
Begrüßung durch Frau Rektorin S. Becker
Alle sind bereit.
Schüler/innen, Eltern und Lehrer lauschen gebannt.
Frau Wingenfeld freut sich über unsere 2. Teilnahme.
Grußworte der Landtagsabgeordneten Frau Brück
Bürgermeister Graul spricht zu den Teinehmern/innen.
Schulelternsprecher Herr Brück ermuntert die Schülerschaft erneut ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Frau Klar vom Förderkreis freut sich, dass ein Teil der Spenden unserem Verein zufließen wird.
Jetzt kann es losgehen.
Begeisterung bei den jungen Läuferinnen
Auch Herr Dörrer ist für seinen Lauf gut gerüstet.
Runden sammeln und Sponsoren "erfreuen".
Hier muss man die Kinder loben, wenn auch Regen kommt von oben.
Pro Runde gibt es ein Gummiband.
Frau B. Becker trotzt dem Regen mit einem farbigen Akzent.
Bei so viel Lauffreude wird es auch am Himmel wieder blau.
Die Eltern feuern die Laufgemeinde an und helfen mit.
Vielen Dank an die helfenden Eltern!!!
Organisationsleiter Herr Franke mit Frau Wiehle.
Das Rahmenprogramm fand in der Turnhalle statt.
"Wer sich bewegt, bewegt etwas!“
Spendenlauf an der Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang am 20. Oktober 2017
Unter diesem Motto führt die Schulgemeinschaft der Erbeskopf-Realschuleplus am 20. Oktober 2017 ihren zweiten Spendenlauf zugunsten der Aktion DIREKT FÜR KINDER durch.
Mit der „AKTION HILFREICH“ hat die gemeinnützige Gesellschaft DIREKT FÜR KINDER eine pädagogisch wertvolle und tatkräftige Veranstaltung zugunsten bedürftiger Kinder ins Leben gerufen. Die Spenden fließen unmittelbar und direkt zu Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz, denen es an den verschiedensten Dingen fehlt.
40 Prozent des Spendenerlöses gehen dabei dem Freundes- und Förderkreis unserer Schule zu.
Bei dem Spendenlauf versuchen alle möglichst viele Runden zu laufen. Vorher sucht jeder Läufer/jede Läuferin „Sponsoren“ und vereinbart mit ihnen einen bestimmten Betrag pro Runde oder einen festen Betrag als Spende. Als Sponsoren kommen die Familien, Bekannte, Geschäfte und Firmen in Frage. Wie viel schließlich zusammen kommt, hängt von den Sponsorinnen und Sponsoren und dem Durchhaltevermögen und der Ausdauer der Läuferinnen und Läufer ab.
Neben dem Spendenlauf wird es weitere sportliche Aktivitäten wie z.B. ein Fußball- und ein Zweifelderball-Turnier geben. Dazu kommen Spiele, die im Klassenverband durchgeführt werden.
Die offizielle Eröffnung des Spendenlaufs durch Frau Wingenfeld, der Gründerin und Geschäftsführerin von „Direkt für Kinder“, findet um 10 Uhr auf dem Sportplatz statt.
Die Schulgemeinschaft freut sich auf viele Unterstützer/innen und Zuschauer/innen, die unsere Schüler/innen und Lehrkräfte beim Laufen anfeuern.
Matthias Franke
Schulstart der neuen 5. Klässlerinnen und 5. Klässler
an der Erbeskopf-Realschuleplus
Nach den Sommerferien bekam die Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang wieder Zuwachs: 32 Schülerinnen und Schüler starteten verteilt auf die Klassen 5a und 5b zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Ernst und Frau Weber in das neue Schuljahr!
Zur Einschulungsfeier versammelten sich die Schulneulinge zusammen mit ihren Eltern in der Mensa, wo sie von Schulleiterin Frau Becker aufs Herzlichste in der Schulgemeinschaft willkommen geheißen wurden. Auch der Vorsitzende des Elternbeirates, Herr Brück, und die Vorsitzende des Freundes- und Förderkreises, Frau Föll, richteten Grußworte an die Schüler/innen und ihre Eltern.
Natürlich ließen es sich auch die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse nicht nehmen, ihre „Nachfolgerinnen und Nachfolger“ mit Liedern zusammen mit der Schulband an der neuen Schule zu begrüßen.
Während die Eltern nach der Einschulungsfeier vom Freundes- und Förderkreis in der Mensa mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden, nahmen die Fünftklässler/innen ihre Klassenräume in Besitz und lernten ihre Klassenlehrerinnen und Mitschülerinnen und Mitschüler näher kennen.
Der Ökumenische Gottesdienst, der unter dem Motto „Träume haben Flügel“ stand, wurde von Herrn Pfarrer Dr. Schreiber und Pastoralreferentin Frau Münch-Kutscheid gestaltet. Unterstützt wurden sie von Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Klassenstufen, die mit bewegenden Beiträgen zum Gelingen des feierlichen Gottesdienstes beitrugen. Wie zuvor schon die Einschulungsfeier, so wurde auch der Gottesdienst von der Schulband, unter Leitung von Herrn Biwer, musikalisch unterstützt.
Zum Abschluss des Gottesdienstes überreichte Frau Becker den Schulneulingen das „traumhaft“ schöne Willkommensgeschenk – Traumfänger für die Klassenräume, die Herr Simon vorbereitet hatte und die in den ersten Schulwochen von den Schüler/innen individuell gestaltet werden.
Zurück in der Schule lernten die neuen Schülerinnen und Schüler ihre Patinnen und Paten, die ihnen das Eingewöhnen in der neuen Schule erleichtern sollen, zum ersten Mal persönlich kennen. Bereits vor den Sommerferien hatten sie einen Willkommensbrief von ihnen erhalten.
Die folgenden Tage standen ganz unter dem Motto „Kennenlernen und Orientieren“. Mit Hilfe der „Schulrallye“ erkundeten die Schulneulinge das Schulgebäude und lernten auch ihre Fachlehrer/innen im Unterricht kennen.
Bei dem traditionellen Vertrauensparcours, bei dem die Patinnen und Paten ihre „Schützlinge“ u.a. mit verbundenen Augen über verschiedene Hindernisse führten, konnte sich die Bindung zwischen „Klein“ und „Groß“ weiter festigen.
Den Abschluss der ersten Schulwoche bildete ein Wandertag, der beide Klassen bei bestem Wetter zusammen mit den Klassenlehrerinnen, der Schulsozialarbeiterin Frau Brinkmann und dem FSJler Dennis Kronenberger ans (frisch sanierte) Wassertretbecken in Thalfang führte. Bei lustigen Wettkämpfen hatten die Schüler/innen viel Spaß und stellten mit Kampfgeist und Teamfähigkeit ihr Können unter Beweis.
Alles in allem war die erste Schulwoche ein voller Erfolg, der den neuen Schüler/innen den Start an der Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang erleichterte.
Sabine Ernst und Ulrike Weber
Anlässlich der Feier zur Enthüllung des Nachdenkmals für Samuel Hirsch am 11. Juli 2017 durch Frau Ministerpräsidentin Dreyer hielten Jasmine Ayachi, Katharina Fetzer und Markus Klar folgenden Vortrag:
Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer,
sehr geehrte Frau Landtagsabgeordnete Brück,
sehr geehrter Herr Bürgermeister Graul,
sehr geehrter Herr Ittenbach,
sehr geehrte Festgäste,
als wir gefragt wurden, ob wir anlässlich der Enthüllung des NachDenkMals für Samuel Hirsch einige Worte sagen möchten, haben wir uns sehr gefreut.
NachDenkMal -
– wir denken schon länger über Samuel Hirsch und seine Ideen nach.
Deshalb hat er in unserer Schule eine große Bedeutung.
Wir sprechen über ihn in unserem Geschichts- und Religionsunterricht.
So haben wir uns sehr gefreut, als sein Urenkel Emil und dessen Sohn Bernie im vergangenen Jahr in unserer Schule zu Besuch waren.
Diese besondere Begegnung im Unterricht der damaligen 10. Klasse hatte Herr Ittenbach ermöglicht. Herr Ittenbach, der viele Jahre in unserer Schule unterrichtete, und auf den wir sehr stolz sind.
„Zuallererst ist man Mensch“ - You can make the difference“
– das war die Botschaft von Emil Hirsch an uns Jugendliche.
Und damit steht er in der Tradition seines Urgroßvaters Samuel Hirsch.
TOLERANZ war eine seiner Hauptforderungen.
Toleranz bedeutet für uns RESPEKT gegenüber Andersdenkenden, Minderheiten und anderen Religionen, es bedeutet die Gleichberechtigung aller Menschen.
Die Grundlage dafür ist VERSTÄNDIGUNG.
Das ist die Auffassung von Samuel Hirsch.
Und diese Verständigung gilt für uns Schülerinnen und Schüler heute ganz besonders.
„You can make the difference“
Dieser Satz hat uns angespornt!
Wo machen wir - an unserer Schule den Unterschied?
Rassismus und Diskriminierung haben bei uns ebenso wenig Platz wie braunes Gedankengut.
Unsere Mitschülerinnen und Mitschüler aus Syrien, Afghanistan und Eritrea sind zu Freunden geworden.
Unseren Entlassgottesdienst haben christliche und muslimische Schülerinnen und Schüler zusammen gestaltet.
So wie es sich Samuel Hirsch in seinen interreligiösen Ideen vielleicht vorgestellt hat.
Aber es geht nicht nur um die Verständigung zwischen Nationen und Religionen, sondern auch um die Verständigung zwischen den Generationen.
Unser Projekt mit dem Seniorenheim Charlottenhöhe „Jung und alt – sich gegenseitig Zeit schenken“ gibt es seit 3 Jahren. Junge und alte Menschen verbringen Zeit miteinander, lernen voneinander und bauen Vorurteile ab.
Vor einem Monat erhielt unsere Schule den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Frau Brück ist unsere Patin.
Unsere Schule hat sich damit auch offiziell verpflichtet, für die Gegenwart und Zukunft Verantwortung zu übernehmen und Toleranz, Solidarität und Humanität zu leben.
Vielleicht wäre Samuel Hirsch ein wenig stolz auf unsere Erbeskopf-Realschuleplus in seinem Geburtsort Thalfang.
„Träume haben Flügel“ - Schulentlassfeier 2017
in der Festhalle Thalfang
Aufgrund der Sanierungsmaßnahmen im Schulgebäude der Erbeskopf-Realschuleplus
fanden der Schulentlassgottesdienst und die Entlassfeier auch in diesem Jahr in der Festhalle Thalfang statt – ein Dank an Herrn Ortsbürgermeister Graul, der uns die Festhalle für diesen besonderen Anlass zur Verfügung stellte.
„Träume haben Flügel“ so lautete das Motto der diesjährigen Entlassfeier, denn nach ihrem erfolgreichen Abschluss an unserer Schule beginnt für die 63 Jugendlichen, die den Qualifizierten Sekundarabschluss I und den Abschluss der Berufsreife erlangten, ein neuer Lebensabschnitt. Sie wechseln auf allgemeine und berufliche Gymnasien, Fachoberschulen, Berufsfachschulen oder beginnen eine Ausbildung, um so eine weitere Grundlage für ihre beruflichen Träume zu legen.
Den Auftakt zur Schulentlassung bildete ein ökumenischer Gottesdienst, der von den Schulabgänger/innen gemeinsam mit Frau Pfarrerin Füllmann-Ostertag und Pastoralreferentin Frau Münch-Kutscheid und den Religionslehrerinnen gestaltet wurde.
Gesanglich unterstützt und begleitet wurde der Gottesdienst von der Schulband.
Im Anschluss fand die feierliche Verabschiedung der Jugendlichen aus der Schulgemeinschaft der Erbeskopf-Realschuleplus im Kreise ihrer Eltern, Angehörigen und zahlreichen Ehrengästen statt.
In ihren offiziellen Grußworten nahmen Herr Bürgermeister Hüllenkremer, der stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Herr Klar, Schulleiterin Frau Becker und die Erweiterte Schülervertretung mit Eleni Bölsterling, Chiara Blau und Celina Schons das Motto der Entlassfeier auf und wünschten den Abgängerinnen und Abgängern für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.
Anschließend wurden engagierte Schülerinnen und Schüler geehrt.
Mit der Urkunde von Frau Ministerin Dr. Hubig für vorbildliches Verhalten und beispielhaften Einsatz wurden Niklas Hornberg und Tim de Boer ausgezeichnet.
Den erstmalig verliehenen Preis der Landesmusikakademie für besonderes musikalisches Engagement erhielt Fabienne Späder.
Die Vorsitzende des Freundes- und Förderkreises Frau Föll und ihre Stellvertreterin Frau Klar zeichneten im Anschluss Nils Wollmann, Stefanie Feller und Pierre Ganz für die besten Abschlüsse ihrer Klassen aus und diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich in besonderer Weise für die Schulgemeinschaft engagiert haben:
Lea Thömmes und Leon Weber für ihr Engagement als Schülersprecherin und stellvertretender Schülersprecher, Patrick Gerlach, Laura Schiffels und Niklas Hornberg für ihre Mitarbeit in der erweiterten Schülervertretung und als Buslotsinnen und Buslotsen Katharina Jücker, Lara Petry, Michelle Klein, Lena Nisius, Annika Reinelt, Niklas Schumacher, Niklas Hornberg, Bastian Klassen, Martin Feller und Robin Schömer.
Der Freundes- und Förderkreis dankte auch den zahlreichen ausgebildeten Streitschlichterinnen und Streitschlichtern: Leon Weber, Tristan Emerson, Michelle Bär, Pauline Arend, Enrico Härtling, Theresa Kempf, Hannah Thul, Lena Nisius, Lea Thömmes, Robin Schömer, Marius Spieker, Maren Ackermann und Laura Schiffels.
Danach hatten die Abschlussklassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Ernst, Frau Rablbauer und ihrem Klassenlehrer Herrn Back das Wort.
Tränenreich war die Rede von Frau Rablbauer – in Gedichtform dabei jede Schülerin und jeden Schüler ansprechend die von Frau Ernst - mit einem Augenzwinkern vorgetragen die von Herrn Back.
Mit „An Tagen wie diesen“ und „Auf beiden Beinen“ setzten die Klassen ihren musikalischen Schlusspunkt.
Frau S. Becker und Herr Klar verabschiedeten anschließend mit großem Dank Frau Birgit Föll, die sechs Jahre sehr engagiert im Elternbeirat der Schule mitarbeitete und ebenso lange das Amt der Klassenelternsprecherin in der Klasse von Frau Ernst innehatte. Für ihr dreijähriges Engagement als Klassenelternsprecherin der Klasse 9c dankten Schulleitung und Elternbeirat Frau Gettmann, ebenso wie Frau Thul und Frau Ganz-Salm als stellvertretende Klassenelternsprecherinnen der Klassen 9b und 9c.
Einen unerwarteten Höhepunkt gab es, als Frau Dustert von AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. – nachdem Gastschülerin Rebecca Heinz aus den USA sich bei der Schule und ihrer Klasse für das an unserer Schule verbrachte Jahr bedankte - eine Ehrenurkunde von AFS überreichte für „das herausragende Engagement in der Betreuung von Gastschüler/innen als besonderen Beitrag zur interkulturellen Verständigung“.
Nach der Ausgabe der Zeugnisse durch Schulleitung und Klassenleitungen sang Frau Rablbauer zusammen mit der Schulband „Niemals geht man so ganz“. Ein nicht nur für die Schülerinnen und Schüler sehr ergreifender Moment.
Musikalisch umrahmt wurde die Entlassfeier von unserer Schulband, dabei begeisterten Lilly Peters und Eleni Bölsterling mit dem Song „Us in motion“.
Die Schulgemeinschaft der Erbeskopf-Realschuleplus wünscht allen Entlassschülerinnen und -schülern alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.
Letzter Schultag 2016/2017 in Bildern
Begrüßung der Schulgemeinschaft in der Turnhalle durch Frau Becker
Siegerehrung Bundesjugendspiele
Die besten Sportler/innen mit ihren Ehrenurkunden
Die erfolgreichen Klassen bei den Waldjugendspielen am Erbeskopf 7a und 7b
(7a 1. Platz/ 7b 2. Platz/ 7a 1. Platz Waldkunstobjekt)
Gratuliert wurde ebenfalls zu den bestandenen DELF-Prüfungen (Französischzertifikat).
Die Schüler/innen, die in diesem Schuljahr ihre Streitschlichterausbildung erfolgreich abgeschlossen haben,
bekamen durch ihr Zertifikat.
Für Ihre Tätigkeit erhielten die Streitschlichterinnen und Streitschlichter eine Urkunde.
Ihr Engagement in der Schülervertretung wurde mit Urkunde und Präsent gewürdigt.
Unsere Buslotsen wurden mit Applaus bedacht (Urkunde und Präsent wurden nachgereicht).
Eine Urkunde gab es für die Arbeit in der Schülerbücherei.
Ein Präsent erhielten die Schüler/innen für die schöne Außenwandgestaltung.
Herr Simon erhielt von der SV eine Urkunde für seine kreativen Tätigkeiten und Ideen bei der Gestaltung der Abschlussklassenwandtafeln, der Bühnenbilder bei Schulveranstaltungen und für die Kunst am Bau (Container).
Die besten Zeugnisse der Klassen wurden mit einem Präsent bedacht.
Frau Kaup, Frau Rablbauer und Herr Back wechseln nach diesem Schuljahr an eine andere Schule. Sie wurden von der Schulgemeinschaft verabschiedet. Es flossen dabei auch ein paar Tränchen.
Auch unsere FSJ'ler Herr Fleig und Herr Harig verlassen uns am Ende des Schuljahres.
Titelverleihung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Am Dienstag, dem 06.06.2017, fand die offizielle Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in der Turnhalle der Schule statt.
Begrüßt wurden die Festgäste und die Schulgemeinschaft durch die Schulband unter der Leitung von Herrn Biwer mit unserem Schulsong „Gemeinsam – Zusammen“.
Schulleiterin Frau S. Becker nahm den Titel des Schulsongs in ihrer Rede auf.
„… Gemeinsam zusammen – mit dem Herz in der Hand – mit Mut und Courage dem Rassismus und jeglicher Art von Diskriminierung keinen Platz an unserer Schule lassen – das war und ist unser Ziel.
Und dieses doch so selbstverständliche Ziel hat im aktuellen Zeitgeschehen eine besondere Bedeutung bekommen, denkt man an die braunen Parolen, die so viele jetzt ohne nachzudenken nachplappern … denkt man an die Bloßstellungen und Diskriminierungen in den sogenannten sozialen Netzwerken, die zu Hause von Kindern und Jugendlichen gepostet unglaubliche Auswirkungen auf das schulische Zusammenleben haben …
Dass sich die Schulgemeinschaft 2016 – und dabei natürlich ihr Schülerinnen und Schüler mit eurer damaligen Schülervertretung - entschieden hat, das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ anzugehen, macht mich sehr stolz. …
Ich wünsche uns allen, dass wir Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen erkennen und den Mut und die Courage besitzen, einzuschreiten und dagegen vorzugehen
– mit anderen Worten: Ich wünsche uns das Herz in der Hand.“
Im Anschluss bedankte sich Frau Brück, die als Landtagsabgeordnete das Amt der Patin des Projekts übernommen hatte, für das Vertrauen der Schülerinnen und Schüler. Sie machte in ihrer Rede der Schulgemeinschaft Mut couragiert Toleranz zu leben.
Herr Graul, Bürgermeister der Schulsitzgemeinde Thalfang und 1. Beigeordneter der VG Thalfang am Erbeskopf, gratulierte im Namen des Schulträgers zum Erhalt des Titels.
Elternsprecher Herr Brück und Frau Föll, Vorsitzende des Freundes- und Förderkreises der Schule, drückten in ihren Grußworten ebenfalls ihren Stolz auf die Schulgemeinschaft aus. Der Freundes- und Förderkreis wird die Schule hinsichtlich des Projekts weiterhin finanziell unterstützen.
Anschließend stand die Projektgruppe im Fokus, denn sie hatte im Laufe des Jahres mit Unterstützung von Verbindungslehrerin Frau Rablbauer und Schulsozialarbeiterin Frau Brinkmann, mehrere Projekte gegen Diskriminierung durchgeführt und im Mai einen Film gedreht, in dem viele Schülerinnen und Schüler der Schule als Akteurinnen und Akteure mitspielten, um ein klares Zeichen gegen Diskriminierung jeglicher Art zu setzen.
Die Gruppe betonte, dass sich Diskriminierung wohl leider nicht verhindert lasse - aber dass Diskriminierung an unserer Schule nicht geduldet wird.
Nachdem die Projektgruppe ihre Beiträge vorgestellte hatte, verlieh Frau Lips, „SoR“-Koordinatorin des Landes RLP, uns offiziell den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, den wir seit einem Jahr tragen.
Obwohl nur 75% aller Stimmen notwendig gewesen wären, haben im letzten Jahr 89% der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und des gesamten Personals der Schule sich mit ihrer Unterschrift gegen Diskriminierung ausgesprochen. Sie haben sich auch verpflichtet aktiv gegen rassistische und diskriminierende Äußerungen vorzugehen und mindestens einmal pro Schuljahr ein größeres Projekt gegen Rassismus und Diskriminierung durchzuführen.
Im Anschluss schauten sich die Festgäste, die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schülerinnen und Schüler den Film der Projektgruppe an.
Mit einem kleinen Imbiss klang die Feier im Mehrzweckraum der Schule aus.
-Artikel folgt-
Abschlussklasse 9b mit Klassenlehrerin Frau Rablbauer
Abschlussklasse 9c mit Klassenlehrer Herrn Back
Abschlussklasse 10 mit Klassenlehrerin Frau Ernst