Datenschutz mit externen Experten/innen
Im Rahmen des Schulpräventionsprogrammes konnten auch in diesem Schuljahr die Workshops (5 an der Zahl) des Datenschutzbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz für unsere Schülerinnen und Schüler angeboten werden.
In den 7ten und 8ten Klassen lag ein Schwerpunkt auf den digitalen Spuren, die jeder im Netz hinterlässt.
Gefahren, aber auch Chancen der digitalen Welt, wurden thematisiert. Die Teilnehmer/innen wurden in ihrer täglichen Arbeit mit dem Internet, im Umgang mit sensiblen persönlichen Daten sensibilisiert.
Unser Dank geht an die Referentin Frau Sostmann, die mit Geschick die Themen an die Kinder heranführte.
57 Schüler/innen des Collége Claude Debussy aus Villeneuve-la-Guyard besuchen die Erbeskopf-Realschuleplus und lernen den Nikolaus kennen
Schon zur Tradition geworden ist der Nikolausbesuch von Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule, dem Collège Claude Debussy, während ihres alljährlichen dreitägigen Aufenthalts in der Jugendherberge Hermeskeil, um die Weihnachtsmärkte in Bernkastel-Kues und in Trier zu erkunden.
In diesem Jahr nahmen 57 Schüler/innen der untersten Klassen des Collège an der Fahrt teil. Begleitet wurden sie von ihrer Deutschlehrerin Mme Girard, von Mme Meloche und drei weiteren Lehrkräften.
Nachdem Schulleiterin Frau Becker und Französischlehrerin Frau Schmitt alle herzlich in der Aula begrüßt hatten, erzählte Frau Schmitt die Legende des Heiligen Nikolaus, der in der Region Burgund wenig bekannt ist.
Als es plötzlich laut an der Tür klopfte, konnte man die Spannung in den Gesichtern der Schüler/innen sehen – und die Überraschung, als der Bischof von Myra vor ihnen stand.
Alle Kinder wurden der Reihe nach aufgerufen und mussten dem Nikolaus Rede und Antwort stehen. Die Ehrlichkeit einiger Kinder, dass sie wohl nicht immer brav gewesen sind, wurde natürlich auch mit einer Nikolaustüte, die mit Mandarinen, Äpfeln, Nüssen und Schokolade gefüllt war, belohnt. Da alle Schüler/innen der Meinung waren, dass ihre Lehrerinnen und Lehrer sehr nett seien, bekamen auch diese ihre verdiente Tüte.
Am Ende hatten die Schüler/innen eine kleine Überraschung für den Nikolaus, sie bedankten sich bei ihm mit dem Kindergedicht „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“, das sie alle gemeinsam aufsagten.
Die jungen Französinnen und Franzosen lernten danach Fünftklässler/innen unserer Schule kennen und konnten ihnen ihre auf Deutsch geschriebenen Briefe überreichen, um so den Grundstein für zukünftige Brieffreundschaften zu legen.
Ein Rundgang durch die Schule rundete den Nikolausbesuch ab, wobei die Gäste in Gruppen gemeinsam von Schüler/innen der 5. Klassen, Lehrkräften und FSJ-lerin Lisa Paulus geführt wurden.
Ein herzliches Dankeschön der Ortsgemeinde Thalfang, die die Nikolaustüten sponserten und an Herrn Ortsbürgermeister Reiner Roth, der uns auch in diesem Jahr sein wunderschönes Bischofskostüm zur Verfügung stellte.
Ebenfalls danken wir ganz herzlich Herrn Ittenbach, der den Nikolaus souverän verkörperte.
Sabine Becker
Der 9. November – ein Schicksalstag der Deutschen
Landtagsabgeordnete Frau Bettina Brück diskutiert mit Schüler/innen der Erbeskopf-Realschuleplus
Der 9. November – mit diesem Datum sind tragische und glückliche Momente in der deutschen Geschichte verbunden.
Meilensteine der demokratischen Entwicklung in Deutschland waren dabei die Ausrufung der ersten deutschen Republik 1918 und der Fall der Berliner Mauer 1989. Der 9. November erinnert aber auch in besonderer Weise an die Reichspogromnacht 1938, den Holocaust und die Schrecken der nationalsozialistischen Diktatur.
Mit dem Ziel, das Verständnis bei Jugendlichen für die parlamentarische Demokratie zu wecken, besuchen Abgeordnete des rheinland-pfälzischen Landtags seit elf Jahren am 9. November die Schulen.
Auch an unserer Schule ist dieser Besuchstag seit Jahren ein fester Bestandteil des Sozialkunde- und Geschichtsunterrichts der 9. und 10. Klasse.
So bereiteten sich auch die Schülerinnen und Schüler der beiden jetzigen Abschlussklassen mit ihren Lehrerinnen Frau S. Becker und Frau Kaup auf den Besuch von Frau Brück vor und waren gespannt auf die Diskussion mit ihr.
Nachdem Frau Brück sich vorstellte und die Fragen der Schüler/innen nach ihrem Werdegang und dazu, warum sie sich politisch engagiere und welche Aufgaben sie wahrnehme, beantwortete, wurden die Ereignisse, die sich mit dem 9. November verbinden lassen, in all ihren Facetten rege diskutiert. Es zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler über fundierte Kenntnisse verfügen, denn erwähnt wurde auch der sogenannte „Hitlerputsch“ am 9. November 1923.
Bei der Antwort auf die Frage „Warum all diese geschichtsträchtige Ereignisse an einem 9. November stattfanden?“ konnte natürlich nur spekuliert werden.
Andiskutiert konnten zum Schluss auch aktuelle Themen, wie z.B. die Situation der Flüchtlinge an den europäischen Grenzen und deren Aufnahme in Deutschland.
In dem Dialog mit Frau Brück wurde deutlich, Politik geht uns alle an, wir alle haben Verantwortung in unserer Demokratie und es ist deshalb ganz einfach wichtig, geschichtliche und politische Grundkenntnisse zu haben, um mitreden und seine Meinung begründen zu können.
Sabine Becker
Frau Brück bringt Juma in die Schule
Am Freitag, dem 20.11.2015, besuchte die SPD-Landtagsabgeordnete Frau Bettina Brück die Erbeskopf-Realschule plus im Rahmen des „Bundesweiten Vorlesetags“ und bereitete den Schülern/innen der 5.und 6. Klassen einen interessanten und lehrreichen Vormittag.
Passend zum „Tag der Kinderrechte“ erzählte und las sie von Juma, einem Straßenkind aus Tansania und stellte so Nasrin Sieges gleichnamigen Roman vor.
Ausgehend von der Lebenswelt der Thalfanger Kinder, ihren gewohnten Rechten, beschrieb Frau Brück in bewegenden Worten die Probleme der Straßenkinder in diesem fernen, afrikanischen Land- von der fehlenden sauberen Wäsche bis hin zur Hilflosigkeit gegenüber gewalttätigen Erwachsenen.
Spannend war es für die anwesenden Schüler/innen zu erfahren, wie Juma nach dem Tod der Mutter und des kleinen Bruders orientierungs-und perspektivlos vor den Grausamkeiten der Stiefmutter und des Vaters flieht und als Zehnjähriger das gefährliche Dasein auf der Straße, den täglichen Kampf ums Überleben meistert.
Betteln und Gelegenheitsjobs, sogar das Kinderuntersuchungsgefängnis prägen den Alltag des tapferen Jungen.
Da erschien den Anwesenden in der Schule Afrika plötzlich „ganz nah“ und knisternde Stille erfüllte den Raum.
Juma findet schließlich Hilfe in einer Einrichtung der Deutschen Entwicklungshilfe. Hier werden Straßenkinder medizinisch betreut, erhalten eine Schulausbildung und haben so die Chance auf ein besseres Leben.
Ein Leben, wie es für unsere Schüler/innen der 5./6. Klassen Gewohnheit ist.
Jumas Geschichte hat sie sehr bewegt und so bedankten sich die Kinder bei Frau Bettina Brück mit einem herzlichen Applaus, einem selbstgestaltetem Wandbild und dem Wunsch, dieses Buch unbedingt für die Schülerbücherei anzuschaffen. „Das würde sogar ich lesen.“ und „Es war sehr spannend.“, lobten die Schüler/innen anschließend das Engagement der Besucherin und den gelungenen Vorlesetag.
Kathrin Sperling
Rechtzeitig vor Beginn des neuen Jahres ist unser "Kunstkalender 2016" mit Werken von Schülerinnen und Schülern unserer Schule aus den unterschiedlichen Klassenstufen fertig geworden.
Der Kalender ist käuflich zu erwerben zum Preis von nur 8,- €. (Im Schulbüro zu den angegebenen Bürozeiten)
Herzlichen Glückwunsch, Herr Cartarius!
Das war eine wirkliche Überraschung!
Herr Cartarius staunte nicht schlecht, als ihm die Schülerinnen und Schüler seiner Klasse 5a mit einem – von Klassenelternsprecherin Frau Ludwig liebevoll gestalteten – Bollerwagen zur Geburt seines ersten Kindes gratulierten. So sprachlos hatten sie ihn noch nie gesehen… .
Die Schulgemeinschaft schließt sich den Glückwünschen an!
Auch in diesem Jahr beteiligten sich viele Klassen der Erbeskopf-Realschule plus an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton".
Das Bild zeigt die Vertreter der Klassen bei der Übergabe der Pakete an Frau Föll, die das Sammeln in Thalfang und Umgebung koordiniert.
Wir wünschen allen Kindern, die ein Päckchen erhalten, viel Freude und ein frohes Fest.
Informationsabend
für Eltern der 4. Klassen
der Grundschulen
am MIttwoch, dem 18.11.2015
um 19.00 Uhr
in der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Sie stehen bald vor der schwierigen und verantwortungsvollen Entscheidung, welche weiterführende Schule Sie und Ihr Kind nach seiner Grundschulzeit wählen sollen. An unserem Informationsabend stellen wir Ihnen unsere Schulform „Realschule plus“ mit den Bildungsangeboten und Abschlüssen der Berufsreife und des qualifizierten Sekundarabschlusses I vor.
Sie erhalten einen Überblick über die Organisation unserer Schule mit unserem Ganztagsschulangebot, über unser pädagogisches Konzept und unsere speziellen Angebote.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Sabine Becker, Schulleiterin
Schon vorab ein Hinweis:
Unser Schnuppertag, an dem Sie und Ihre Kinder unsere Lehrkräfte und Schüler/innen im Unterricht erleben können, findet am Samstag, 23. Januar 2016 von 9.00 bis 12.00 Uhr statt.
Gut angekommen…
Gut angekommen sind die 36 Schülerinnen und Schüler in ihre 5. Klassen an der Erbeskopf Realschule plus in Thalfang. Gemäß dem Motto des Einschulungsgottesdienstes am Dienstag „Jetzt ist die Zeit!“, wurde während der Einführungswoche keine Möglichkeit ausgelassen aktiv zu werden, um motiviert in den Unterricht an der „neuen“ Schule zu starten. Hierbei lernten die Kinder bei unterschiedlichen Aktionen ihre Mitschüler, ihre neuen Lehrer und ihr Schulhaus kennen.
Am Mittwoch erhielt jedes Schulkind zunächst eine Informationsmappe, welche den Einstieg in den veränderten Tagesablauf erleichtert. Großen Spaß bereitete den Kindern im Anschluss das selbstständige Erkunden des Schulhauses bei einer Schulhausrallye.
Der Donnerstag stand nach dem Erklären und Einrichten des schulinternen Hausaufgabenheftes ganz im Zeichen des sozialen Miteinanders. Die Schülervertretung stellte sich vor und organisierte zusammen mit den Paten aus Klasse 9 und 10 einen Vertrauensparcours in der Turnhalle.
Erstaunt schauten einige der neuen Schüler auf den Parcours zurück, welchen sie mit verbundenen Augen und nur mit der Hilfe ihres Paten selbstbewusst gemeistert hatten.
Vertrauen in Mitschüler wurde am Freitag bei einem gemeinsamen Frühstück und einem Wandertag bei bestem Wetter zum Thalfanger Wassertretbecken gestärkt und dadurch verdeutlicht, dass jedem an der Schule bei eventuell auftretenden Problemen geholfen wird. Zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Kirsti Brinkmann, den beiden Klassenlehrern Frau Eiden und Herr Cartarius und den beiden FSJ-lern Lisa Paulus und Jan Magnus bestritten die Schulneulinge hier spannende Wettkampfspiele, die die Teambildung der Klassen förderten.
Laut angefeuert durch die Klassenkameraden, maßen die Kinder ihre Kräfte unter anderem beim Sackhüpfen, Elefantenrennen und Huckepacklauf. Alle Kinder wurden schlussendlich mit Süßigkeiten für ihre Leistungen belohnt. Auf dem Rückweg zur Schule war an den strahlenden Augen und zufriedenen Gesichtern der Kinder zu erkennen, dass sie nun mit einem guten Gefühl in das neue Schuljahr an der Erbeskopf Realschule plus Thalfang starten können.
Schulstart für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an der Erbeskopf-Realschuleplus
Nach den Sommerferien starteten 36 Fünftklässler/innen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Eiden und ihrem Klassenlehrer Herr Cartarius ins neue Schuljahr.
- 5a mit Klassenlehrer Hr. Cartarius -
- 5b mit Klassenlehrerin Fr. Eiden -
In ihrer Einschulungsfeier wurden sie musikalisch von den 6. Klassen mit dem Lied „Schule ist mehr“ und dem „Schulsong der Erbeskopf-Realschuleplus“ begrüßt.
Schulleiterin Frau S. Becker und Frau Föll, die den Elternbeirat und den Förderverein vertrat, hießen in ihren Ansprachen die Schüler/innen und deren Eltern in der Schulgemeinschaft herzlich willkommen. Schülersprecher Jordan Tankeu und seine Stellvertreterin Tatjana Will stellten sich und ihre Aufgaben in der Schülervertretung vor und gaben den Fünftklässler/innen einen Ausblick darauf, wie das Kennenlernen ihrer Patinnen und Paten aus den Abschlussklassen in der ersten Woche intensiviert wird.
-Paten und Patinnen warten gespannt auf ihre Patenkinder-
Die Theater-AG der Klassenstufen 6 und 7 zeigte passend zum Schulbeginn, was in den beiden Pausen in lustigen „Schulhofgesprächen“ alles diskutiert werden kann.
Zwischen Einschulungsfeier und ökumenischem Schulanfangsgottesdienst lud der Freundes- und Förderkreis der Schule die Eltern zu Kaffee und Kuchen ein.
Der Gottesdienst zum Schulanfang stand unter dem Thema „Jetzt ist die Zeit“ und wurde gestaltet von Frau Pastoralreferentin Ludwig und Herrn Pfarrer Krause zusammen mit den Schüler/innen der Abschlussklassen und ihren Religionslehrerinnen Frau Felgenheier und Frau S. Becker. Gesanglich unterstützt wurde die Schulgemeinde durch die Schulband unter der Leitung von Herrn Biwer.
Am Ende des Gottesdienstes erhielten die beiden 5. Klassen eine von Techniklehrer Herrn Simon konstruierte und gebaute Uhr aus Puzzleteilen – als Erinnerung an ihren ersten Schultag an der Erbeskopf-Realschuleplus und zugleich als Symbol dafür, dass auch ihre Klassen aus unterschiedlichen Kindern bestehen, die aber zusammen ein Ganzes, eine Gemeinschaft ergeben.
Der letzte Schultag 2014/2015 in Bildern
Die Sportlehrerinnen Frau Dietz, Frau Marx und Frau Raab präsentieren die Siegerklassen bei den "Fitti-Games".
Urkunden gab es für das besondere Engagement für die Schulgemeinschaft in der erweiterten SV, in der Schülerbücherei, als Streitschlichterinnen und als Buslotsen.
Streitschlichterausbildung wurde erfolgreich beendet
Schülerinnen und Schüler mit den besten Zeugnissen in ihren Klassen
Ein Dank geht an den Hausmeister und seine beiden Helfer
Leider verlassen uns zum Schuljahresende Lehrerin Frau Raab, Sekretärin Frau Kochems und FSJ'lerin Frau Pfeifer