Suchtprävention an der Erbeskopf Realschuleplus in Thalfang

 

Im zweiten Halbjahr 2014/2015 fanden an der Erbeskopf Realschuleplus wieder eine Reihe von suchtpräventiven Veranstaltungen in verschiedenen Jahrgangsstufen statt. Erstmalig wurden dabei im Rahmen von Rauchprävention einige Streitschlichterinnen und Streitschlichter als Schülermultiplikatoren eingesetzt. Gemeinsam mit ihnen, Frau Raab (drogen- und suchtbeauftragte Lehrkraft) und Frau Brinkmann (Schulsozialarbeiterin) wurde mit den Klassenstufen 6 die Rauchpräventionsveranstaltung „FOG Nebel des Grauens“ im Juni durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Aktion zur Förderung des Nichtrauchens der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz.

Zum Thema Alkoholprävention fand mit den Klassenstufen 8 der Workshop „Tom & Lisa“ statt. Kernstück der Veranstaltung ist die Simulation einer Geburtstagsparty, zu welcher Tom und Lisa die Klasse einladen. Das Ziel des Workshops ist die Risikokompetenz der Jugendlichen zu fördern. Im Vordergrund stehen dabei die akuten Gefahren im Zusammenhang mit Alkoholkonsum, wie z. B. Unfälle, Gewalt oder schwere Alkoholvergiftungen, da diese in der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen eher als Problem wahrgenommen werden als die Gefahr einer Chronifizierung schädlicher Konsummustern und einer potentiellen Abhängigkeit.

Beide Veranstaltungsreihen kamen bei den Schülerinnen und Schülern gut an und werden in das Präventionskonzept der Erbeskopf Realschuleplus mit aufgenommen.

Schulentlassfeier an der Erbeskopf-Realschuleplus unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit“

 

„Jetzt ist die Zeit“ – eine neue Zeit für unsere Entlassschülerinnen und –schüler, denn nach ihrem erfolgreichen Abschluss an unserer Schule beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt. Die 47 Jugendlichen wechseln auf allgemeine und berufliche Gymnasien, Fachoberschulen, Berufsfachschulen oder beginnen eine Ausbildung.

 

Bevor sie an ihrem Entlasstag die Abschlusszeugnisse von ihrer Klassenlehrerin Frau Eiden, ihrem Klassenlehrer Herrn Cartarius und Schulleiterin Frau Becker entgegennehmen konnten, galt es jedoch den Abschied gebührend zu feiern.

 

In dem der Feier vorausgehenden ökumenischen Entlassgottesdienst, der von Herrn Pfarrer Krause und Pastoralreferentin Frau Ludwig gemeinsam mit den Entlassschülern/innen und Religionslehrerinnen gestaltet wurde, machten sich die Akteur/innen Gedanken, welche Möglichkeiten es gibt, die täglich geschenkte Zeit sinnvoll zu nutzen.

 

In der anschließenden Entlassfeier wurden nicht nur die Schülerinnen und Schüler aus der Schule entlassen, sondern auch Frau Brunhilde Thelen, denn sie trat nach 41 Jahren im Schuldienst in den Ruhestand ein und erhielt von Frau Becker ihre Urkunde.

Verabschieden musste sich die Schulgemeinschaft auch von Herrn Roth, der die letzten vier Jahre sehr engagierter Vorsitzender des Elternbeirats war, ebenso wie von Frau Dustert und Herrn Schmitt, die zehn bzw. vier Jahre im Elternbeirat aktiv waren.

 

Die Grußworte von Herrn Bürgermeister Hüllenkremer, der Vorsitzenden des Freundes- und Förderkreises Frau Föll und des Schülersprechers Jordan Tankeu wurden musikalisch umrahmt von der Schulband unter der Leitung von Herrn Biwer und von Selina Schmitt und Laura Thelen, die jeweils ein Sologesangsstück präsentierten.

Viele der Entlassschülerinnen und -schüler engagierten sich nicht nur in ihrem Abschlussjahr für die Schulgemeinschaft, sondern über viele Jahre hinweg.

Die Urkunde der Bildungsministerin Frau Reiß für vorbildliches Verhalten erhielten Lena Theis und Marvin Hotz.

Der Freundes- und Förderkreis zeichnete die Jahrgangsbesten Kimberley Blatt und Daniil Betin aus, ebenso wie die stellvertretende Schülersprecherin Laura Thelen und die Mitglieder ihres SV-Teams Daniil Betin, Nele Iber, Janik Gorges, Selina Schmitt, Niklas Schuh und Lena Theis.

Nach ihrer Streitschlichterausbildung im 8. Schuljahr engagierten sich Laura Biel, Anna Eich, Sophie Fuchs, Nele Iber, Lisa-Marie Linden, Lisa Paulus, Marcello Roth, Selina Schmitt, Lena Theis, Laura Thelen und Vanessa Wilke als Streitschlichter/innen.

Ihnen galt der Dank ebenso wie den Buslotsen Laura Thelen, Marcello Roth, Fabian Ludwig und Saker Shehabadin und den Mitarbeiter/innen in der Schülerbücherei Lisa-Marie Linden, Vanessa Wilke, Veronique Dustert, Marvin Hotz und Janik Gorges.

Herr Biwer dankte schließlich den scheidenden Mitgliedern seiner Schulband Laura Thelen und Selina Schmitt, Frau S. Becker Christa Neu und Lena Theis, die vier Jahre in ihrer Theater-AG verlässlich und engagiert mitspielten.

 

Nach der Ansprache von Schulleiterin Frau S. Becker, in der sie die Schüler/innen auf die neue Zeit einstimmte, indem sie sie herausforderte, ihre zahlreichen Talente und Fähigkeiten in ihrer neuen Lern-Zeit zu nutzen, und der Überreichung der Abschlusszeugnisse ging eine berührende Feier zu Ende, in der nicht nur die Abschlussschüler/innen ihre Tränen nicht zurückhalten konnten.

 

Wir wünschen unseren Abgängerinnen und Abgängern alles Gute und viel Erfolg in ihrem neuen Lebensabschnitt.

Bei einem spannenden Fußballturnier, auf dem gesponserten Kleinspielfeld des DFBs, an der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang, wurde am Donnerstag, dem 11.06.15  zum ersten Mal ein Schulmeister im Fußball erspielt.

Die gesamte Schule war in heller Vorfreude und die Schüler/innen, die nicht spielten feuerten fleißig an.  Vier Mannschaften bestehend aus 10 Schüler/innen der Klassenstufen 7-10 gingen gemeinsam an den Start um sich den Schulpokal zu erobern.

Selbstgestaltete Mannschaftsplakate, zahlreiches Publikum, sowie eine Spielerversorgung mit Würstchen ließen die richtige Turnierstimmung aufkommen. Der Schulpokal wird nun jedes Jahr aufs Neue erspielt und von Siegermannschaft zu Siegermannschaft weitergegeben.

Wir freuen uns auf weitere tolle Fußballturniere und danken dem DFB für das Kleinspielfeld.

 

03.07.2015

„Fußball macht Schule“:

FVR-Partnerschulen besuchen WM-Pokal

Auf Einladung des SV Neuerbug ( einer der Ausrichter der WM Ehrenrunde) war die Partnerschule des Fußballverbandes Rheinland des Ganztagsprojektes " Fußball macht Schule"  die Realschule plus Thalfang mit Lehrerin Frau Raab und Fußball-AG Leiter Robel Ogubaldet  zu Gast beim WM Pokal in Neuerburg. Alle durften sich mit dem Pokal ablichten lassen und hatten anschließend auf dem tollen Sportgelände die Möglichkeiten das Fußballabzeichen abzulegen, Streetsoccer zu spielen, den Lebendkicker zu benutzen und und und. So wurde der Heimweg später als geplant angetreten. Alle Teilnehmer waren beeindruckt von diesem Nachmittag und dem Erlebnis den WM Pokal live zu sehen. Ein besonderes Dankeschön gilt dem SV Neuerburg für diese tolle Unterstützung unserer  Schule.



Stellvertretend für alle anwesenden Schulen: die Realschule plus Thalfang mit AG-Leiter Robel Ogubaldet in der Mitte, FVR-Vizepräsident Alois Stroh (links sitzend) und der Vorsitzende des SV Neuerburg, Markus Jungbluth (rechts).

(Dieser Artikel erschien ähnlich auf der Homepage des Fußballverbandes Rheinland e.V.)

 

Thalfanger Realschülerinnen und -schüler genießen den Nationalpark

 

5000 Nationalparks gibt es schon auf der Welt und unser „Nationalpark Hunsrück – Hochwald“ als 15. in Deutschland besitzt eine Größe von 10000ha, also ca. 14000 Fußballfeldern!

 

Mit dem Thema „Nationalpark“ hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Erbeskopf- Realschule plus Thalfang im Unterricht beschäftigt. Unter der Leitung ihres Technik- und Naturwissenschaftslehrers Herrn Simon entwarfen und bauten Neunt- und Zehntklässler eine Skulptur, die im Nationalpark allen Besuchern präsentiert wird. Als Dank für diese besondere Leistung lud die Tourist- Information Thalfang die betreffenden Schüler und Schülerinnen sowie die beiden 5. Klassen zu einer Informationsfahrt durch die Nationalparkregion ein.

 

Der Leiter der Thalfanger Tourist-Information Herr Daniel Thiel begrüßte am Morgen des 12.05.2015 die Schülerinnen und Schüler der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang und wünschte allen eine spannende Informationsfahrt, um dieses riesige Gebiet zu erkunden.

Sogleich startete die Tour unter der Leitung der Nationalparkführerin Frau Petra Schmitt.

Vorbei ging es an der Burg Dhronecken, dem ehemaligen Römerlager in Hermeskeil, weiter nach Otzenhausen.

 

Frau Schmitt erklärte den Schülerinnen und Schülern:

„Unser Nationalpark besitzt 3 „Tore“ – Otzenhausen steht für die Kelten, Kempfeld für die Wildkatze und das Hunsrückhaus für den Wald.“

 

In Otzenhausen angekommen besichtigte die Gruppe mit dem Leiter der Tourist-Information Otzenhausen, Herrn Finkler, das zukünftige Keltenzentrum. Alle staunten über die Holzhäuser, deren Dächer allein durch Holzstifte gehalten werden, weil Eisen in jener Zeit viel zu kostbar gewesen wäre. Anschließend begutachteten sie einen nachgebauten keltischen Brennofen, mit dem sich Temperaturen von 1200°C erreichen ließen.

 

Weiter ging die Fahrt vorbei an den Nationalparkkulissen Züsch, Börfink (wo man ein Schwarzstorchgelege gefunden hat) und Allenbach zur Wildenburg in Kempfeld.

Frau Schmitt stimmte die Schülerinnen und Schüler altersgerecht auf den Besuch des Wildkatzenzentrums ein. Sie berichtete über diese sehr scheuen Tiere, deren immer kleiner werdender Lebensraum im neuen Nationalpark durch das Anlegen von Schutzzonen gesichert werden soll.

 

Bei der Führung durch das Wildkatzenzentrum war die Begeisterung der Kinder riesengroß und erreichte ihren Höhepunkt, als einige sich sogar an der Fütterung der Tiere beteiligen durften!

„Wir können da noch einmal hinfahren!“ oder: „Es war super!“, gaben die Schülerinnen und Schüler hinterher als Einschätzung und freuten sich über das schöne Erlebnis.

 

Aber der wundervolle Tag war noch nicht zu Ende, denn ein „Tor“ fehlte ja noch: der Wald, der Erbeskopf, das Hunsrückhaus!

Vom höchsten Berg in Rheinland-Pfalz wanderten und rollten die Schüler bei Sonnenschein und weiter Sicht bis in die Eifel den Berg hinab.

Unten am Hunsrückhaus wartete der Bus und brachte die erschöpften, aber sehr frohen und gut gelaunten Schülerinnen und Schüler nach diesem eindrucksvollen Ausflug durch den Nationalpark zur Schule zurück.

 

Unser herzlicher Dank richtet sich an die Tourist-Information Thalfang, die Nationalparkführerin Frau Schmitt, die während der gesamten Fahrt den Schüler/innen interessante Zusatzinformationen bot und den geduldigen Busfahrer Herrn Robert!

 

 

Kathrin Sperling

Das richtige Fallen lernen …

 

„Wir möchten unbedingt noch einen Kurs!“, so lautete die einhellige Meinung unserer 12 Fünftklässler/innen, die an der „Fallschule“ teilgenommen hatten.

Diese „Fallschule“ für unsere Jüngsten wurde von Sebastian Ludwig, dem Trainer von „Bushido-Hunsrück“, in Kooperation mit der Erbeskopf-Realschuleplus an 10 Freitagen nach Schulende in der Schulturnhalle angeboten.

Ziel des speziellen Trainings war es einerseits, die motorischen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Flexibilität durch zahlreiche unterschiedliche Bewegungsformen zu verbessern und dabei Muskulatur, Gelenke, Bänder und Sehnen zu kräftigen – und andererseits natürlich auch das richtige Fallen zu erlernen, um sich zu schützen.

Die Gruppe war sehr eifrig dabei und hatte sichtlich Spaß an den verschiedenen Spielen und Koordinationsübungen, die ihnen neben dem sportlichen Effekt auch zunehmend Selbstsicherheit und Selbstvertrauen gaben. Denn wer kann schon sagen, dass er seinen Trainer mal eben so auf die Matte legt?

In der letzten Kursstunde zeigten die Schüler/innen, was sie in ihrem Kurs alles gelernt hatten und erhielten am Ende von Herrn Ludwig neben etwas Süßem eine tolle Urkunde über ihre Teilnahme.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sebastian Ludwig für sein Engagement und sind uns eigentlich schon sicher, dass es auch im nächsten Schuljahr ein Fallschulen-Angebot geben wird.

 

Sabine Becker

Schülerinnen und Schüler der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang stellen ihr mathematisches Können im Wettbewerb „Känguru der Mathematik 2015“ unter Beweis

 

Am 19.03.2015 rauchten die Köpfe der Teilnehmer/innen der Klassen 5a und 5b, 6a und 6b sowie der Klasse 7a. 24 bzw. 30 ansprechend und herausfordernd gestaltete Aufgaben mussten in rd. 75 Minuten Zeit bearbeitet werden. Dabei waren nicht nur mathematische Kenntnisse gefragt, sondern auch die Anwendung verschiedener Lösungsstrategien. Ein hohes Konzentrationsvermögen war von Vorteil.

 

Den Stufenbesten Tanja Schmitt, Finn Schiffels und Markus Klar gratulieren wir herzlich!

Verkehrssicherheitsschulung mit dem ADAC-Projekt

„Achtung Auto!“ an der Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang

 

Ein Auto nähert sich zügig, plötzlich bremst es stark und kommt zum Stehen – die aussteigenden Schülerinnen und Schüler berichten beeindruckt ihren Mitschülerinnen und Mitschülern von der Vollbremsung.

Die Teilnahme an einer solchen Übung war der Höhepunkt der ADAC-Aktion „Achtung Auto!“. Unfallverhütung und grundlegende Begriffe der Verkehrssicherheit waren Themen, die das ADAC-Team den Schülerinnen und Schülern der der Klassen 5a und 5b der Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang sehr lebendig und realistisch am 20. März präsentiert hat. Mithilfe von Laufübungen und anderen praktischen Experimenten wurden die Begriffe Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg erarbeitet, dabei wurde auch die starke Verlängerung des Anhalteweges durch z.B. schlechte Reifen, die Fahrbahnbeschaffenheit, höhere Geschwindigkeit oder aufgrund fehlender Aufmerksamkeit von Verkehrsteilnehmern den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht. Bei der späteren Vollbremsung wurde dann allen ganz praxisnah die Wichtigkeit von Sicherheitsgurten und Kindersitzen bewusst.

Das Programm „Achtung Auto!“ wird jedes Jahr vom ADAC organisiert und an Schulen durchgeführt, es schult die Kinder zu einer verantwortungsvollen und aufmerksamen Teilnahme am Straßenverkehr und unterstützt so die Verkehrserziehung.

Deutsch-französischer Entdeckungstag – Schüler/innen der Erbeskopf-Realschuleplus besichtigen die Firma LAKAL in Saarbrücken

 

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) bietet jedes Jahr den Schülerinnen und Schülern aus allgemeinbildenden Schulen im Rahmen des Projekts „Deutsch-französischer Entdeckungstag“ die Gelegenheit einen Einblick in Unternehmen und Institutionen zu gewinnen, die in Deutschland und Frankreich tätig sind oder über enge Beziehungen zum Partnerland verfügen.

Im vierten Jahr unserer Teilnahme an dem Projekt „Entdeckungstag“ besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen des Wahlpflichtfachs Französisch, zusammen mit unserer Französischlehrerin Frau Schmitt und unserem Berufswahlkoordinator Herrn Simon das Unternehmen LAKAL in Saarbrücken, das zu den weltweit führenden Anbietern von Rollladen, Toren, Raffstoren und Insektenschutzgittern gehört.

Nach der Begrüßung durch Herrn Steffens, den gewerblichen Ausbilder, startete unser Entdeckungstag mit einem Kurzvortrag über die Unternehmensgeschichte, die Ausbildungsberufe und die dualen Studiengängen, der von drei Auszubildenden präsentiert wurde.

Anschließend wurden wir unter der fachkundigen Leitung von Herrn Steffens durch die Produktionsstätte mit ihren einzelnen Produktionsbereichen geführt, wo wir viel Wissenswertes über die Produktionsschritte der Produkte LAKAL und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort erfuhren. Die komplexen Produktionsabläufe in den verschiedenen Abteilungen wie Profilierung, Elementbau, Insektenschutz und Entwicklung  fanden wir sehr beeindruckend. Ebenfalls konnten wir Fragen stellen, die uns von dem zuständigen Teamleiter und den beauftragten Mitarbeitern ausführlich beantwortet wurden.

Rückblickend fanden wir den deutsch-französischen Entdeckungstag mit seinen interessanten Informationen und detaillierten Einblicken in den Arbeitsalltag des Unternehmens LAKAL sehr lehrreich.

Wir danken ganz herzlich den Mitarbeiter/innen und den Auszubildenden für die hervorragende Präsentation und die tolle Führung durch ihr Unternehmen sowie unserer Lehrerin Frau Schmitt und unserem Lehrer Herrn Simon für die Organisation des diesjährigen deutsch-französischen Entdeckungstags.

 

Schülerinnen des WPF-Französisch

Besuch des 15. französischen Jugendfilmfestivals  „Cinéfête“ in Trier

 

Die Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtfaches Französisch, Klassenstufe 7 und 10 besuchten am 05.02.2015 mit ihrer Französischlehrerin Frau Hort und Herrn Cartarius, Klassenlehrer der Klassenstufe 10, das französische Filmfestival „Cinéfête“ in Trier.

 

Cinéfête wurde im Jahr 2000 von der französischen Botschaft ins Leben gerufen und wird gemeinsam mit der AG Kinop-Gilde e.V. und dem Institut Français in Deutschland organisiert. Es steht unter der Schirmherrschaft der Bildungsminister/innen der Länder. Der Erfolg des Festivals ist auf die pädagogische Begleitung zurückzuführen.

 

Die 15. Ausgabe des französischen Jugendfilmfestivals „Cinéfête“ bot mit 7 französischen Filmen in Originalfassung mit deutschen Untertiteln ein abwechslungsreiches Programm für unsere Schülerinnen und Schüler.

Unsere Schüler und Schülerinnen der 7. Klassenstufe entschieden sich für „Populaire“ - in Deutschland als „Mademoiselle Populaire“ bekannt. Es handelt sich um eine Komödie, die in den 50iger Jahren spielt. Der Regisseur Régis Roinsard hat sie mit viel Witz, feiner Ironie und liebevollen Ernst inszeniert, was bei den Schüler/innen sehr gut ankam.

Auch bei „La Cage Dorée“, dem Film, den sich die Schüler/innen des 10. Schuljahrs ausgesucht hatten, handelt es sich um eine Komödie. Der Film beschreibt treffend, wie sich die Menschen im Laufe ihres Lebens den Lebensumständen fern der Heimat angepasst haben. Der Film von Regisseur Ruben Alves, der mit dem Publikumspreis als bester europäischer Film bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises 2013 ausgezeichnet wurde, begeisterte auch die Schülerinnen und Schüler.

Erbeskopf-Realschule plus mit einer Skulptur zur Eröffnung des Nationalparks am Erbeskopf beteiligt

Der Aufbau am Erbeskopf

Eröffnung der Ausstellung

Am Tag der Eröffnung erläuterten die Künstler den Gästen ihre Skulptur