TEBA-Lauf in Bildern

 

Erfolgreiche Teilnahme beim TEBA-Radweglauf in Hermeskeil

am 23. April 2016

Zweiter Platz als mitgliederstärkste Schule

 

 

Rund 30 Schüler/innen und Lehrkräfte nahmen am letzten Samstag am 8. Teba-Radweglauf in Hermeskeil teil. Nach Altersklassen eingeteilt liefen sie entweder einen oder fünf Kilometer. Vier Mal kamen sie am Ende der Läufe dabei aufs Treppchen. Und was uns wirklich stolz macht – alle kamen ins Ziel, keiner gab auf.

Herr Back, Klassenlehrer der 8c und zugleich Sportlehrer, erreichte beim 15km-Lauf einen sehr guten 3. Platz.

Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich das Ergebnis beim Wettbewerb der mitgliederstärksten Schule. Hier holten wir den 2. Platz vor der IGS Hermeskeil - stärker besetzt war nur das Gymnasium Hermeskeil.

Wir danken allen, die bei der Organisation geholfen haben und allen Läuferinnen und Läufern, die unsere Schule – trotz der kalten Temperaturen - beim Teba-Lauf in Hermeskeil vertreten haben.

 

„Nach vorne führen viele Wege“                

Schüler/innen besuchen BIZ, HWK und Nells Park Hotel

 

 

Im Rahmen des Tages der Berufs- und Studienorientierung an der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b, 8c und 9a, das Berufsinformationszentrum, die Handwerkskammer und das Nells Park Hotel in Trier.

 

Im BIZ konnten wir uns - zusätzlich zu unserem Berufsorientierungsunterricht in der Schule - über die vielfältigen schulischen und beruflichen Wege nach dem Abschluss der Berufsreife bzw. dem qualifizierten Sekundarabschluss informieren, wie z.B. die Duale Berufsausbildung, das Duale Studium oder die Studienmöglichkeiten an einer Hochschule. Fachkundig unterstützt wurden wir dabei von Frau Ferber, unserer Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit.

Praktische Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe erhielten wir in den Ausbildungsstätten der Handwerkskammer. Begleitet wurden wir dabei von Herrn Kiefer, dem Coach für betriebliche Ausbildung an der HWK. Hier konnten wir unsere Talente in verschiedenen Berufen unter Beweis stellen.

Im Nells Park Hotel erklärte Geschäftsführer Herr Pütter sein Azubi-Programm „Move up“, im Anschluss wurden wir durch alle Bereiche des Hotels geführt, wie z.B. Restaurant, Ballsaal, Themenzimmer oder Wellnessbereich, und dabei sehr anschaulich über die  Ausbildung zur/zum Hotelfachfachfrau/-mann informiert. 

 

Für diesen interessanten und informativen Tag bedanken wir uns herzlich bei Frau Ferber, Herrn Pütter und Herrn Kiefer.

           

Theater-AG der Erbeskopf-Realschuleplus begeistert mit „Die kleine Zauberflöte“

 

„Das war toll!“ – „Die Kostüme waren ja auch super!“ – „Die Schülerinnen und Schüler haben mit so viel Leichtigkeit und Freude gespielt!“ – „Ihr müsst es noch einmal aufführen!“ … Nach diesen Kritiken der ersten Aufführung von „Die kleine Zauberflöte“ vor den beiden 4. Klassen und der Klasse 3b der Grundschule Thalfang, unseren 5. Klässler/innen und ihren Klassenlehrer/innen am 26. Februar trat das Ensemble der Theater-AG am vergangenen Donnerstag noch einmal auf. Die beiden 2. Klassen und die Klasse 3a der Grundschule sowie die 6. Klassen konnten so ebenfalls die Geschichte von Tamino und Pamina, Papageno und Papagena, der Königin der Nacht und ihrem Gegenspieler Sarastro, dem Herrscher des Sonnenkreises, verfolgen.

„Die kleine Zauberflöte“ nach der Oper von Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder beinhaltet dabei fünf Szenen; der Text richtet sich nach dem Aufführungsskript der Kleinen Oper Bad Homburg und wurde umgearbeitet von Ethery Inasaridse (Autor der Theater-Börse).

 

Für die Theater-AG, seit 9 Jahren fester Bestandteil der Erbeskopf-Realschuleplus,  war es eine besondere Herausforderung – nach Theaterstücken, die eher gesellschaftskritisch waren, Jugendproblematiken aufgriffen, Weihnachten genauer unter die Lupe nahmen oder komödiantische Aspekte hatten – nun mit der Zauberflöte ein klassisches Stück aufzuführen.

Nach insgesamt 12 Proben war es geschafft: Die Rollen und die Dramaturgie waren eingeübt, die Kostüme zusammengestellt, das Bühnenbild und die Technik, die Herr Biwer übernahm, vorbereitet. Dabei hatte die Theater-AG den letzten schauspielerischen Schliff für ihre jeweiligen Rollen in einem Theater-Workshop mit Schauspieler Sebastian Müller-Bech bekommen. (Der Trierische Volksfreund berichtete.)

Ein großer Dank geht an meine Schauspielerinnen und Schauspieler aus den 6. Klassen Lea Barthen, Sebastian Heib, Carolin Klar und Torsten Niggemann, aus der Klasse 7a Robin Butterbach, Emely Fetzer, Yannik Knust, Julian Schmidt, Kim Spieker und Tiziana Trotta und aus den 8. Klassen

Paulina Gerhard, Samantha Hambuch, Daniel Prümm, Maximilian Wahl und Leon Weber. Sie waren mit großem Engagement bei den Proben dabei, brachten ihre eigenen Ideen mit ein und führten zusätzlich noch kleinere Stücke zum Ende des letzten Schuljahres, bei der Einschulungsfeier der 5. Klassen und an Weihnachten auf.

 

Sabine Becker, Leiterin der Theater-AG

„Everyone can make a difference“ – Jeder kann das Leben eines anderen besser machen.

Emil Hirsch, Bernie Hirsch und Elmar Ittenbach zu Besuch in der 10. Klasse der Erbeskopf-Realschuleplus

 

 

„Es war etwas ganz Besonderes, diesen Mann kennenzulernen. Nicht nur, weil er der  Urenkel von Samuel Hirsch ist, sondern auch ein ganz besonderer Zeitzeuge des Antisemitismus und des 2. Weltkrieges.“ – so lautete die Meinung der Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse.

Der Besuch von Emil Hirsch, seinem Sohn Bernie und Herrn Ittenbach im Unterricht berührte und bewegte die Schüler/innen und ihre Lehrerinnen in einer besonderen Weise.

 

Emil Hirsch erzählte von seiner Zeit als junger Soldat der amerikanischen Streitkräfte in den Niederlanden und seiner Begegnung mit Nico Dohmen, der zusammen mit Hanna van de Voort von 1943 bis 1944 jüdische Kinder vor der Deportation bewahrte und ihnen eine neue Identität gab.  

 

Die Frage eines Schülers, ob er aufgrund seiner Glaubenszugehörigkeit auch in den USA Diskriminierung erfahren habe, bejahte Emil Hirsch. Als Beispiel führte er an, dass er Probleme gehabt habe, einen Platz an der Universität zu erhalten, da nur ein bestimmtes Kontingent an Studienplätzen für jüdische Studenten zur Verfügung stand.

 

Auch auf alle anderen Fragen der Jugendlichen zu seinem Werdegang und zu seinen  Vorfahren antwortete Emil Hirsch sehr eindringlich. Wichtig war ihm, den Schüler/innen zu verdeutlichen, welchen außerordentlichen Stellenwert die Begriffe „Toleranz“ und „Freiheit“ für das Zusammenleben der Menschen haben und welche grundlegende Bedeutung ihnen zugemessen werden muss. Werte, für die sich jeder einsetzen kann und sollte.

 

„Zuallererst ist man Mensch.“ „You can make the difference.“ – die Botschaft von Emil Hirsch an die Jugendlichen in dieser ganz besonderen Unterrichtsstunde.

 

Natürlich hatten die Schüler/innen auch Fragen an Herrn Ittenbach, durch den der Besuch von Emil und Bernie Hirsch an unserer Schule möglich wurde. Herr Ittenbach erzählte, wie er auf die Idee kam, ein Buch über Samuel Hirsch zu schreiben, wie er mit Emil Hirsch überhaupt in Kontakt kam und dass er schon Ideen für ein weiteres Buch habe.

Im Namen der Schule gratulierte die 10. Klasse Herrn Ittenbach ganz herzlich für seine Auszeichnung, den „Obermayer German Jewish History Award“, den er in Berlin erhielt. „Wir sind stolz, dass Sie Lehrer an unserer Schule waren.“

 

Das Kino als Klassenzimmer - Französischschüler/innen der Erbeskopf-Realschuleplus besuchen  Jugendfilmfestival  „Cinéfête 16“

Unter dem Motto „Barrieren überwinden“ entführte die 16. Ausgabe der „Cinéfête“  rund 50 Schülerinnen und Schüler unserer Schule in die Welt des französischen Spielfilms.

 

In den Filmen voller Humor, Magie und Abenteuer standen dieses Jahr interkulturelle Fragen und Themen zur Integration und sozialen Ausgrenzung und deren Überwindung im Mittelpunkt.

 

Unter den acht preisgekrönten Filmen, die in der Originalfassung gezeigt wurden, suchten sich die Schüler/innen die Komödie „La Famille Bélier“ aus, eine Familie, in der alle Mitglieder bis auf die 16jährige Tochter Paula gehörlos sind. Der Regisseur Eric Lartigau inszenierte dabei das Leben der Béliers mit viel Witz, feiner Ironie und liebevollem Ernst, was bei den Jugendlichen sehr gut ankam.

Die Intention des Filmes wurde von den Schüler/innen zusätzlich anhand seiner pädagogischen Begleitmaterialien erarbeitet. 

 

Alle Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass sie durch diesen Film viele neue, interessante und aufschlussreiche Eindrücke gewonnen haben.

 

Veronica Schmitt

 

Sonderausgabe mit den neuesten Nachrichten der Region

Schlumpf Marvin

Alle Narren stömen in einer Polonaise in die Narrhalla

Durch das Programm führen "Schiara und Schordan"

Die "Schürie" ist prominent besetzt und kommentiert die Beiträge aus den Klassen.

Bei der 5b scheppert es.

Ein Tanzbeitrag begeistert das Publikum

Rock'n Roll von Lea und Ronja (Die späteren Siegerinnen)

Gangsterrapper können überzeugen

Eine "Klasse"-Tanzgruppe

Den Orden haben sie sich verdient

Der Lotsentanz wird stark bejubelt.

Ein Tänzchen gefällig?

Ein Fastnachtshit zum Mitsingen

Eine witzige Schulstunde

Wer kennt ihn nicht?

Lässigste Maske und Publikumssieger

Anmeldung an der

Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang

 

Die Anmeldungen für die 5. Klassen finden

bis 29. Februar 2016 statt.

 

Mo bis Fr        8.00 bis 13.00 Uhr              

Mo. und Mi.   14.00 bis 16.00 Uhr

Sa, 20.02.      9.00 bis 12.00 Uhr               

und nach Vereinbarung  

Bitte beachten:                  

Am Freitag (05.02.), Rosenmontag und Faschingsdienstag ist das Sekretariat geschlossen.

 

Bei der Anmeldung bitte mitbringen:

 

  • Halbjahreszeugnis der 4. Klasse
  • Rückmeldebögen (rosa und gelb) der Grundschule

Bildimpressionen kurz vor den Weihnachtsferien

Die Schulband entführte die Schulgemeinschaft ins "Winterwonderland".

 

Frau Rablbauer präsentierte die Siegerinnen des Vorlesewettbewerbs;

Schulsiegerin Lina Hertel und Klassensiegerin 6a Chantale Kiesel

Unsere "Franzosen" stimmten ein Weihnachtslied auf Französisch an.

Die Klassenstufe 5 brachte Lieder zu Gehör, die sie auch im Seniorenheim darbot.

Eine Fabel mit weihnachtlichem Inhalt zeigten die 6er.

Francesca Nau spielte als Klarinettensolistin gekonnt weihnachtliche Weisen.

Stolz zeigen die Delph-Absolventen ihre Sprachzertifikate A1 und A2 mit ihrer Französischlehrerin Frau Schmitt.

Schnuppertag

am Samstag, 23. Januar 2016

an der

Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang

 

Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen,

Sie stehen bald vor der schwierigen und verantwortungsvollen Entscheidung, welche weiterführende Schule Sie und Ihr Kind nach seiner Grundschulzeit wählen sollen.

An unserem Schnuppertag am 23. Januar 2016 haben Sie und Ihr Kind Gelegenheit, in den Unterricht „hineinzuschnuppern“ und unsere Schule, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, kennen zu lernen.

Hierzu laden wir Sie mit Ihrem Kind herzlich ein.

 

Das Programm unseres Schnuppertages:

 

9:00 Uhr                        Begrüßung

Informationen zur Realschuleplus und zu unserem

Ganztagsschulangebot in der Aula 

Einteilung der Gruppen

 

ab 9.30 Uhr                   Besuch des Unterrichts in Klassen- und Fachräumen

 

12:00 Uhr            Klärung offener Fragen und Verabschiedung

 

 

Das Rahmenprogramm wird von unserer Schulband gestaltet.

In der Pause laden wir zu Kaffee, Kakao und Kuchen ein.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

 

Sabine Becker, Rektorin                                Tom Dörrer, Konrektor

 

 

Die Anmeldungen für die neuen 5. Klassen finden bis 29. Februar 2016 statt.

 

Mo, Fr           8.00 bis 13.00 Uhr              

Mo. und Mi.   14.00 bis 16.00 Uhr

Sa, 20.02.      9.00 bis 12.00 Uhr               

und nach Vereinbarung  

Bitte beachten:                   

Rosenmontag und Faschingsdienstag ist das

Sekretariat geschlossen.

Schülerinnen und Schüler lernen im Rathaus

 

Wie sieht das Thalfanger Rathaus von innen aus?

Welche Aufgaben erledigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort?

 

Spannende Fragen bewegten die Schüler/ innen der 5. Klassen der Erbeskopf-Realschuleplus, als sie sich am 08. und 10. Dezember 2015 auf den Weg ins Rathaus machten.

Zuvor hatten alle im Sozialkundeunterricht über ihre Heimatgemeinden gesprochen und deren wichtigste Aufgaben kennengelernt.

 

Schon traditionell führten Frau Daniela Ehrit und Herr Daniel Kocab die Kinder durch das Amtsgebäude, erklärten, zeigten und beantworteten geduldig alle Fragen.

 

Als Höhepunkt gestaltete sich dabei die regelrechte Umlagerung des Gerätes zum Nehmen der Fingerabdrücke für Ausweise. Die Schüler/innen waren so begeistert, dass einige wünschten, hier später als Erwachsene zu arbeiten. Da konnte Herr Kocab gleich die notwendigen guten Schulnoten, z.B in Deutsch erwähnen und so an die tägliche Lernmotivation erinnern.

 

Im Amtszimmer des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde lernten die Schüler/ innen Herrn Marc Hüllenkremer kennen und informierten sich beim kompetenten Gastgeber über dessen vielfältige Arbeitsbereiche.

 

Zum Abschluss durften alle Fünftklässler/innen im Sitzungssaal des Rathauses zu einem Thalfanger Gemeinderätsel Platz nehmen und erhielten dafür ein Nikolauspäckchen mit Leckereien und Produkten der Firma Hochwald.

 

Für diese freudige Überraschung und die interessante Führung durch das Rathaus bedanken wir uns sehr bei Frau Ehrit und Herrn Kocab.

 

Kathrin Sperling

Adventsfeier der 5. Klassen im Hunsrückhaus am Erbeskopf


Am Donnerstag, den 10.12.2015 fand im Hunsrückhaus am Erbeskopf unsere kleine Adventsfeier der 5. Klassen statt. Bei Kaffee, Kuchen und selbstgebackenen Plätzchen verbrachten die Kinder, Eltern und Geschwister zwei unterhaltsame Stunden in weihnachtlicher Atmosphäre.

Ein Highlight waren die einstudierten Weihnachtslieder, die die Kinder hier stolz ihren Eltern präsentierten. Vielen Dank an Frau Schmitt, die uns die Lokalität zur Verfügung stellte.

Christian Cartarius