Ein Tag im Zeichen der Mathematik
Am 03.03.2015 besuchten die Klassen 6a, 6b, 7a und 7c voller Neugier und Vorfreude die Wanderausstellung des Gießener Mathematikums „Mathematik zum Anfassen“ an der Universität Trier.
In den Ausstellungsräumen der UNI gab es zahlreiche mathematische Phänomene zu bestaunen und zu erkunden. Spielerisch wurde parkettiert (Auslegen einer ebenen Fläche mit gleichmäßigen geometrischen Flächen), die Unendlichkeit der Zahl bestaunt und darin sein eigenes Geburtsdatum gesucht, eine sich selbst tragende „Leonardobrücke“ erbaut oder der Blick in die Unendlichkeit gewagt (Parallele Spiegel). Mit Hilfe eines Pantographen konnten auch sonst eher unbegabte Künstler Vergrößerungen oder Verkleinerungen von Meisterwerken hervorbringen (Anwendung von Strahlensätzen). Aber auch die Kopfgeometrie und zahlreiche Experimente der Wahrscheinlichkeitsrechnung kamen nicht zu kurz: so verzweifelte der ein oder andere am „verflixten T“ oder der „Kugelpyramide“, während andere spielerisch die Türme von „Hanoi“ lösten oder das „Galtonbrett“ (Bernoulli-Experiment) ausprobierten. Einige Male fielen Sätze wie: „Ich wusste gar nicht, dass Mathematik so viel Spaß macht.“
Immer wieder stellte sich die Frage, was die Exponate mit Mathematik zu tun haben. Vor allem die Seifenhaut (Katenoid mit einem minimalen Oberflächeninhalt wie z.B. bei Kühltürmen), mit der man sich komplett umhüllen konnte, brachte einige zum Grübeln. Solche und andere spannende Fragen zu den Exponaten wurden in den Nachbesprechungen gemeinsam geklärt und erläutert.
Aber auch ein klein wenig „Universitätsalltag“ konnten die Schülerinnen und Schüler erleben. Beide Gruppen durften in einem Vorlesungssaal einem Vortrag lauschen und sogar Fragen stellen. Die eine Gruppe ist der Funktionsweise eines Navi’s auf den Grund gegangen, die andere hörte eine Vorlesung über Luftballons, Flugzeuge und Kühltürme. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Erstaunen zahlreiche Unterschiede zwischen einer Unterrichtsstunde und einer Vorlesung erleben dürfen.
Den Besuch der UNI Trier rundete eine kleine Expedition über den Campus ab. Vor allem die riesige Bibliothek und die Mensa hinterließen staunende Gesichter.
Die Klassen und ihre Klassenleiterinnen sagen vor allem dem Förderverein DANKE, der die zu erbringenden Anfahrtskosten durch seinen Beitrag recht gering hielt.
S.Haas
BILDERGALERIE FASTNACHT
Start in die närrische Zeit mit Thalfang-Airlines
Einzug des Elferrates (Viererrates)
gekonnte Tanzeinlage
Begeisterung beim närrischen Volk
Tolle Kostüme waren zu bewundern
Aus welchem Film sind diese wohl entflohen??
Gute Laune auch beim Technik- und Orgateam
Eine lustige Schulstunde
unermüdliches Tanzvergnügen mit der 5b
auch das Publikum macht mit
wessen Bein siehst du hier bei der 7b
coole Einlage
Eine Reise nach Amsterdam
Der Sieger des Kostümwettbewerbes
Lehrer und Schüler bei der Hitparade
Ein Feuerwerk von Witzen aus dem Schulbereich
Mit der abschließenden Polonaise ging es dann zu den Leckereien in den Klassen
Helau und Alaaf plus alehopp
Anmeldung an der
Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang
Die Anmeldungen für die 5. Klassen finden
bis 27. Februar 2015 statt.
Mo, Fr 8.00 bis 12.00 Uhr
Di 8.00 bis 10.00 Uhr
Mi, Do 8.00 bis 14.00 Uhr
Mo., Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr
Sa, 21.02. 9.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Bitte beachten: Rosenmontag und Faschingsdienstag ist das Sekretariat geschlossen.
Bei der Anmeldung bitte mitbringen:
- Halbjahreszeugnis der 4. Klasse
- Rückmeldebögen (rosa und gelb) der Grundschule
Schülerinnen und Schüler der Erbeskopf-Realschuleplus besuchten die lothringische Stadt Metz im Lichterglanz der Weihnachtszeit
Am 18. Dezember 2014 fuhren Frau Hort, Französischlehrerin, Frau Wiehle., Klassenlehrerin der 7a, und die Eltern Herr und Frau Frau Klar, Frau Ludwig und Frau Biehl mit 25 Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtfaches Französisch 7. und 10. Klasse nach Metz, Hauptstadt des französischen Département Moselle in Lothringen.
Auf dem Programm dieser Tagesfahrt standen der Besuch der Weihnachtsmärkte auf den verschiedenen Plätzen im historischen Stadtzentrum von Metz und die Besichtigung der Kathedrale Saint Etienne.
Schon im Bus war die Aufregung unter den Jugendlichen zu spüren. Sie freuten sich riesig ihre Sprachkenntnisse anwenden zu können. In Metz angekommen besichtigten sie zunächst die gotische Kathedrale Saint Etienne, die auch“ Laterne Gottes“ genannt wird, weil sie im Abendlicht über der Stadt erstrahlt mit ihren berühmten Chagall-Fenstern. Die Jugendlichen mussten einen Fragebogen ausfüllen, der ihnen half, sich zurechtzufinden und einen geschichtlichen Überblick zu bekommen.
Dann ging es weiter zu den verschiedenen Weihnachtsmärkten. Unterwegs wurde sich eifrig in der französischen Sprache geübt, indem man nach dem Weg fragte oder auch nur die Leute mit einem freundlichen “Bonjour, Madame, Monsieur“ etc. grüßte.
Der größte der Weihnachtsmärkte befand sich auf dem „Place Saint Louis“. In 85 kleinen Holzhütten boten die Händler ihre kunsthandwerklichen und kulinarischen Produkte an.
Zum Abschluss besuchten die Schüler und Schülerinnen und ihre Begleiterinnen und Begleiter den „Place de la République“ mit seinen Weihnachtsattraktionen. Das Highlight des Tages war eine Fahrt mit dem 60 Meter hohen Riesenrad, auf Französisch „La grande roue“, eines der größten portablen Riesenräder Europas. Aus luftiger Höhe konnten die Jugendlichen die herrliche Aussicht auf die Stadt mit ihren vielen Lichtern genießen. Wieder festen Boden unter den Füßen wurde das restliche Geld für Zauberwatte und Crêpes investiert, bevor die Heimreise angetreten wurde.
Die Zeit verging sehr schnell und im Nu waren wir wieder in Thalfang.
Salut la France, bis nächstes Jahr.
Hildegunde Hort
Suchtprävention an der Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang
Im Rahmen des Suchtpräventionsprogamms unserer Schule fand am 15. und 16. Dezember 2014 mit den 9. Klassen eine mehrstündige Unterrichtseinheit zum Thema „Stoffgebunde und stoffungebundene Süchte“ statt.
Als Einstieg in die Thematik wurde von Nicole Raab (drogen- und suchtbeauftragte Lehrkraft) und Kirsti Brinkmann (Schulsozialarbeiterin) der „Suchtsack“ durchgeführt. Hierbei sollte bei den Schülerinnen und Schüler eine Sensibilität dafür entwickelt werden, welche alltäglichen und nichtalltäglichen Verhaltensweisen und Stoffe süchtig machen können und welche Gefahren damit verbunden sind.
Am zweiten Tag wurde von Claudia Engler (Suchtberatungsstelle der Caritas Wittlich, www.caritas-wittlich.de) das Thema vertieft, indem durch das sogenannte „Tankmodell“ den Schülerinnen und Schülern die Entstehung von Süchten erklärt wurde. Im Anschluss berichteten zwei Gruppenleiter der Jugendsuchthilfe in Wittlich (www.jugend-suchthilfe.de), selbst ehemalige suchterkrankte Betroffene, aus ihrem Leben.
Gerade diese Erzählungen erzeugte bei den Schüler/innen eine große Betroffenheit und diente im Rahmen der Prävention als Abschreckung bezüglich des Konsums von Drogen und Alkohol. Diese speziellen Angebote kamen bei den Schülerinnen und Schülern gut an und werden Bestandteil des Suchtpräventionsprogramms der Erbeskopf-Realschuleplus.
Kirsti Brinkmann
Bilder der Schulweihnachtsfeier 2014
Weihnachtliches Outfit gehört dazu.
Die Vorfreude ist vielen anzumerken.
Musikalische Eröffnung durch die Schulband
Buchpreisübergabe an Yannik-Elias Blaha, den Preisträger des künstlerischen Wettbewerbes "Einfälle gegen Unfälle".
Urkunden für die Schulsiegerin Eva Piatek 6b und die Zweitplatzierten Maryam David 6a, Felix Klassen 6b, und Leonhard Baltes 6a beim Vorlesewettbewerb
Frau Hort überreicht die DELF-Scolaire Zertifikate.
Weihnachtliche Weisen mit unserem Klarinettenduo Fabienne und Francesca.
Die Theater-AG überzeugte mit einer Theaterprobe zur Weihnachtsgeschichte...
...und die Schüler freuen sich über die gelungenen Szenen.
Auch im Religionsunterricht wurde ein Stück zum Nachdenken eingeübt.
Für die dargebotenen Leistungen (auch die 5er sangen 2 Weihnachtslieder) war der Dank des Publikums in Form von Beifall ein gelungener Abschluss des Jahres 2014.
Die SV erfreute auch zur Weihnachtszeit 2014 die Schulgemeinschaft mit der Weihnachtsmannaktion.
Gespannte Erwartung bei den neuen Schülerinnen und Schülern der 5ten Klassen
Ein echter SV-Weihnachtsmann überbrachte die süße Überraschung.
Große Freude über die vielen Schokoweihnachtsmänner
Bildergalerie zum
Infoabend zur Berufsorientierung „Nach vorne führen viele Wege“
am 01.12. 2014
Letzte Gespräche vor dem Start der Podiumsdiskussion
Herr Simon demonstriert an Hand seines Gesellenstückes die Vielschichtigkeit der Berufswege und des Handwerks.
Vertreter von Handwerkskammer HWK, Industrie- und Handelskammer IHK, den Berufsbildenden Schulen, der Arbeitsargentur und der Unternehmen am ovalen Tisch
Manfred Bitter, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HWK) Trier, warb in seiner einführenden Rede für mehr Mut zur dualen Ausbildung.
Angeregte Podiumsdiskussion
Großes Interesse und guter Besuch der Veranstaltung
Rechtzeitig vor Beginn des neuen Jahres ist unser Kunstkalender mit Werken von Schülerinnen und Schülern unserer Schule aus den unterschiedlichen Klassenstufen fertig geworden.
Der Kalender ist käuflich zu erwerben zum Preis von nur 7,- €. (Im Schulbüro zu den angegebenen Bürozeiten)
Fröhlicher Adventsgesang im Seniorenheim Charlottenhöhe
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b, Lehrerinnen und Lehrer und FSJ-lerinnen der Erbeskopf -Realschule plus Thalfang vereint im großen, gemeinsamen Chorgesang mit den Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Thalfanger Altenheims, das gab es am 11. Dezember 2014 zu erleben.
Wochenlang hatten sich die Kinder mit ihren Musiklehrerinnnen Frau Eiden und Frau Rablbauer auf diesen besonderen Moment vorbereitet, hatten Melodien gelernt und Texte gepaukt, wollten sie doch gemeinsam beim adventlichen Singen Freude ins Altenheim bringen.
Pünktlich um 10.00 Uhr erklang im weihnachtlich geschmückten Saal des Seniorenheims das erste Lied der Gäste: „Folgen wir dem Stern“ und eröffnete so gelungen die kleine Feierstunde.
Nach diesem Hörgenuss folgten echte Weihnachtsklassiker, die alle kannten. „Stille Nacht, heilige Nacht“, „Alle Jahre wieder“ und „Oh du Fröhliche“ luden zum Mitsingen ein und der freudige Klang aus den vielen Kehlen der großen und kleinen Sänger und Sängerinnen erfüllte den Raum. Nach einer Weile leuchteten nicht nur die angezündeten Kerzen, sondern auch die Augen der Menschen im Raum.
Klar, dass da das bekannte Kinderlied von Rolf Zuckowski „In der Weihnachtsbäckerei“ nicht fehlen durfte!
Begeistert lauschten die Gastgeber dem dargebotenen peppigen Abschluss: „Immer wieder“ und „Halla-le-lu-ja“ aus dem Kindermusical „Sonderbar“ und lernten so das Neueste und Modernste vom „Weihnachtsliedermarkt“ kennen.
Glücklich und erleichtert über das gute Gelingen freuten sich die Schüler und Schülerinnen anschließend über die angebotenen Getränke und machten sich gestärkt und froh über den Dank der älteren Menschen für diesen engagierten musikalischen Besuch auf den Weg zur Schule zurück, wo sie den anderen stolz von dem schönen Erlebnis berichteten.
Kathrin Sperling
Schnuppertag
am Samstag, 24. Januar 2015
an der
Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang
Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen,
Sie stehen bald vor der schwierigen und verantwortungsvollen Entscheidung, welche weiterführende Schule Sie und Ihr Kind nach seiner Grundschulzeit wählen sollen.
An unserem Schnuppertag am 24. Januar 2015 haben Sie und Ihr Kind Gelegenheit, in den Unterricht „hineinzuschnuppern“ und unsere Schule, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, kennen zu lernen.
Hierzu laden wir Sie mit Ihrem Kind herzlich ein.
Das Programm unseres Schnuppertages:
9:00 Uhr Begrüßung
Informationen zur Realschuleplus und zu unserem
Ganztagsschulangebot in der Aula
Einteilung der Gruppen
ab 9.30 Uhr Besuch des Unterrichts in Klassen- und Fachräumen
12:00 Uhr Klärung offener Fragen und Verabschiedung
Das Rahmenprogramm wird von unserer Schulband gestaltet.
In der Pause laden wir zu Kaffee, Kakao und Kuchen ein.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Sabine Becker, Rektorin Tom Dörrer, Konrektor
Die Anmeldungen für die neuen 5. Klassen finden bis 27. Februar 2015 statt.
Mo, Fr 8.00 bis 12.00 Uhr
Di 8.00 bis 10.00 Uhr
Mi, Do 8.00 bis 14.00 Uhr
Mo., Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr
Sa, 21.02. 9.00 bis 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Bitte beachten:
Rosenmontag und Faschingsdienstag ist das
Sekretariat geschlossen.