Schülerinnen und Schüler der Erbeskopf-Realschuleplus erwerben international anerkannte Sprachzertifikate
Bereits im dritten Jahr können Schüler/innen der Erbeskopf-Realschuleplus das international anerkannte französische Sprachzertifikat DELF-scolaire auf den Niveaus A1 (2. Lernjahr) und A2 (3./4. Lernjahr) erwerben. Abgenommen werden die mündlichen und schriftlichen Prüfungen von dem Institut français.
Seit dem letzten Schuljahr haben Schüler/innen der 9. und 10. Klassen zusätzlich die Möglichkeit, die Prüfung für das ebenfalls international anerkannte Sprachzertifikat telc-Englisch abzulegen, die ebenfalls von externen Prüfer/innen abgenommen wird. Alle Schüler/innen waren erfolgreich und erreichten dabei das B1-Niveau.
Vorbereitet wurden die Schüler/innen von ihren Fachlehrerinnen in den am Nachmittag stattfindenden Arbeitsgemeinschaften.
Wir gratulieren!
Erlebnisreiche erste Schulwoche für die 5. Klassen
Ganztagsschule startet ins 11. Jahr
Schülerzahlen erneut gestiegen
Die ersten beiden Schulwochen vergingen wie im Fluge.
Unsere neuen 5. Klässler/innen lernten ihre Mitschüler/innen, die Schule, ihre Lehrer/innen und ihre neuen Fächer kennen.
Einer der Höhepunkte war sicherlich der Vertrauensparcours, den die Schüler/innen gemeinsam mit ihren „Patinnen und Paten“ aus den Klassen 9 und 10 am Donnerstag der ersten Schulwoche absolvierten. Die Patinnen und Paten stehen ihren kleinen Schützlingen bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite, wobei die Patenschaften in der Hand der Schülervertretung liegt – unterstützt durch Verbindungslehrer/in und Schulsozialarbeiterin.
Zum Abschluss ihrer ersten Schulwoche frühstückten die beiden Klassen zusammen, wanderten zum Tretbecken in Thalfang, wo die beiden Klassen sich bei Team- und Schnelligkeitsspielen untereinander besser kennenlernen konnten.
Am Montag startete unsere Ganztagsschule in ihr 11. Jahr. Neben den Förder-Projekten Deutsch, Mathematik und Englisch gibt es weitere interessante Nachmittagsangebote. Unsere Ganztagsschüler/innen können sich sportlich, kreativ und sozial betätigen: beim Klettern im Hochseilgarten und Tauchen in Kooperation mit Live Soziale Chancen e.V., beim Fußballspielen in Kooperation mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz, beim Schwimmen, Ballspielen und in der Tanz-AG, in der Kreativwerkstatt, in der Koch-AG, im Lesecafé, im Computerraum bei EDV und in der AG „Rund ums Spielen“.
Für alle Schüler/innen unserer Schule offen sind unsere Nachmittags-Arbeitsgemeinschaften Schulband, Streitschlichtung und Theater-Werkstatt.
Auch zu diesem Schuljahr ist wieder ein Ansteigen der Schülerzahlen an unserer Schule zu verzeichnen. Es wurden nicht nur mehr 5. Klässler/innen angemeldet, zahlreiche Schüler/innen wechselten während des letzten Schuljahres und in den Sommerferien in den Klassenstufen 6 bis 10 zu unserer Schule, so dass wir nun im 6. und 7. Schuljahr jeweils drei Klassen bilden konnten.
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Schuljahr.
Schulstart für die neuen Fünftklässler an der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang
Nach den Sommerferien starteten 49 neue Fünftklässler/innen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Kaup
und Frau Haas ins neue Schuljahr.
Musikalisch begrüßt wurden die Fünftklässler/innen in ihrer Einschulungsfeier traditionsgemäß von den 6. Klassen. Dabei durfte der Schulsong natürlich nicht fehlen.
Schulleiterin Frau S. Becker, Schulelternsprecher Herr Roth und Schülersprecher Niklas Kling hießen die Schülerinnen und Schüler in ihren Ansprachen herzlich willkommen. Paulina Gerhard, Katharina Fetzer und Daniel Prümm von der Theater-AG spielten passend zur Schule eine „verflixte Rechenaufgabe“.
Nach einer Pause, in der der Freundes-und Förderkreis unserer Schule die Eltern zu Kaffee und Kuchen einlud, fand in der Schulgemeinschaft der ökumenische Gottesdienst zum Schuljahresbeginn statt.
Gestaltet wurde der Gottesdienst, der unter dem Thema „Bunte Spuren“ stand, von Herrn Pastor Struwe und Herrn Pfarrer Krause zusammen mit Frau Kaup, Frau Haas und Schüler/innen der Klassenstufe 8 und 10. Gesanglich unterstützt wurde die Schulgemeinde durch die Schulband unter der Leitung von Herrn Biwer.
Die beiden 5. Klassen erhielten am Ende des Gottesdienstes von ihren Patinnen und Paten aus den Abschlussklassen bunte Papier-Spuren mit vielen Wünschen für die folgenden Jahre, die sie auf zwei „Weg-Platten“ aus Holz klebten. Die Platten werden von den Schüler/innen der 5. Klassen in den kommenden Tagen farblich gestaltet.
Bilder am Ende eines Schuljahres
Verabschiedung von Frau Babo
Abschied der FSJ ler Robin Schiffels und Dennis Thiel
Die besten Zeugnisse
Unsere Streitschlichterinnen
Die Buslotsen
Das Büchereiteam
Orientierungslauf in der Projektwoche
Siegerehrung FITTY-GAMES
Preisverleihung Malwettbewerb
1.Preis an Franceska Nau; 2.Preis an Jennifer Manz; 3.Preis an Lena Nisius
Theater-AG begeistert mit dem Stück "STAND-BY"
Bestandene A2 Prüfung Delf-scolaire
Bestandene A1 Prüfung Delf-scolaire
Schulentlassfeier 2013 an der Erbeskopf-Realschuleplus
„Spuren suchen – Spuren hinterlassen“ so lautete das von den beiden Abschlussklassen gewählte Motto ihrer Entlassfeier.
Den Auftakt bildete ein ökumenischer Gottesdienst, der von den Schüler/innen, ihren Lehrerinnen Frau Kiefer und Frau B. Becker gemeinsam mit Herrn Pfarrer Krause und Herrn Pastor Struwe gestaltet wurde.
Im Anschluss fand die feierliche Verabschiedung der 33 Jugendlichen aus der Schulgemeinschaft im Kreise ihrer Eltern, Angehörigen, Mitschüler/innen und dem Lehrerkollegium statt.
In ihren offiziellen Grußworten nahmen Herr Bürgermeister Hüllenkremer, Elternbeiratsvorsitzender Herr Roth, Schulleiterin Frau S. Becker und die neu gewählte Schülervertretung Niklas Kling und Daniil Betin das Motto der Entlassfeier auf und wünschten den Schüler/innen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.
Die musikalische Umrahmung gestaltete die Schulband unter der Leitung von Herrn Biwer, ein Highlight bildete dabei der Auftritt von Christina Lenz, Annika Prinz und Laura Thelen mit „I love rock’n roll“.
Nach einem Jahr endete auch der Aufenthalt von Gastschülerin Linda De Gregorio aus Italien, die sich sichtlich gerührt für die gute Aufnahme in der Schule bedankte.
Nach den Fotoimpressionen von den beiden Abschlussfahrten und den Abschiedsworten von Frau Kiefer, Frau B. Becker und den Klassensprecher/innen zeichnete die Vorsitzende des Freundes- und Förderkreises der Schule Frau Schmitt diejenigen Schüler/innen mit einer Urkunde und Gutscheinen aus, die sich in besonderer Weise für die Schulgemeinschaft engagiert haben: Annika Prinz, Samantha Gössel und Florian Schemer (SV),
Melissa Biwer, Matthias Höfner, Annika Prinz und Christina Lenz (Buslotsen), Mara Schmitt, Annika Prinz, Christina Lenz, Christopher Hotz, Janina Hölzemer, Samantha Gössel und Semjon Bohr (Streitschlicher/innen).
Die beiden Urkunden für besondere Leistungen und vorbildliches Verhalten von Frau Ministerin Ahnen überreichte Schulleiterin Frau S. Becker an die beiden Schülerinnen Jessica Thomas und Samantha Gössel.
Die Erbeskopf-Realschuleplus wünscht allen Entlassschüler/innen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.
Das France Mobil besucht die Erbeskopf-Realschuleplus
In jedem Schuljahr besucht ein kleines Kulturinstitut auf Rädern – das France Mobil – unsere Schule.
Das France Mobil ist eine Initiative der Kulturabteilung der französischen Botschaft und der Robert Bosch Stiftung. Seit 2002 besuchen bundesweit France Mobile deutsche Schulen, um Lust an der französischen Sprache zu wecken und für ihr Land und die deutsch-französische Zusammenarbeit zu werben.
Am vergangenen Donnerstag war das France Mobil zu Gast in den 5. und 6. Klassen unserer Schule.
Madame Celine Vogel animierte temperamentvoll und dynamisch die Schülerinnen und Schüler, sich auf Französisch an verschiedenen Spielen, Liedern und Tänzen zu beteiligen. Diese verloren auch schnell die Scheu vor der Sprache und machten eifrig mit.
Übrigens: In Frankreich fahren parallel zahlreiche Deutsch Mobile, die Botschafter für unser Land sind.
Eröffnung des Schulfestes durch das Musikprojekt "Musik baut Brücken"
Unsere Gastschüler aus vielen Ländern dieser Erde
Rektorin Frau Becker begrüßt die Festgäste
Die Grußworte des Schulträgers überbringt Frau Vera Höfner
Herr Ripplinger von AFS-interkulturelle Begegnungen e. V. bei der Übermittlung seiner Grüße
Hosting-Koordinatorin für den Bereich Hochwald Frau Dustert
Deutschlehrerin Frau Kaiser von der VHS-Wittlich
Tanzprojekt "Move it"
Frau Schmitt, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Gäste
Herr Schmitt bei den Grußworten der Elternvertretung
Samantha Gössel und Annika Prinz von der SV
Konrektor Dörrer erläutert den weiteren Ablauf des Festes
AIDS-Prävention in der Erbeskopf-Realschuleplus
Jährlich stecken sich 3000 Menschen in Deutschland mit dem HIV-Erreger an, die heranwachsenden Generationen sind sich der Risiken der Ansteckung kaum mehr bewusst.
Grund genug die AIDS-Problematik nicht nur im Biologieunterricht zu behandeln, sondern wie im letzten Jahr ein Expertenteam der AIDS-Hilfe Trier in die Schule zu holen.
Frau Sauer und Herr Geller boten den Schüler/innen unserer 7. und 8. Klassen – jeweils in Mädchen- und Jungengruppen getrennt – altersgerecht und methodisch aufbereitet Informationen über Übertragungswege und Schutzmöglichkeiten und klärten über die Situation der von AIDS betroffenen Menschen auf.
Von 9 bis 13 Uhr konnten sich alle übrigen Klassen unserer Schule am Präventionsstand der AIDS-Hilfe, der durch Frau Steines und Herrn Berg vom Gesundheitsamt Bernkastel-Wittlich betreut wurde, über AIDS informieren.
Sie erhielten hier einerseits vielfältige Materialien und Antworten auf ihre unterschiedlichsten Fragen und konnten sich andererseits spielerisch mit dem Thema auseinandersetzen.
S. Becker
Workshop Datenverantwortung und Datenschutz an der Erbeskopf-Realschuleplus
Kann man seinen Account bei Facebook eigentlich löschen? – Was passiert, wenn man bei Facebook volljährig wird? – Was bedeutet „Das Netz vergisst nichts“? – Können Cybermobber bestraft werden? – Wie werden sichere Passwörter erstellt? – Warum kontrolliert keiner meine Altersangaben?
Diese und andere Fragestellungen erarbeiteten Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klassen Schule mit Hilfe von Frau Sturm, die im Auftrag des Landesbeauftragten für den Datenschutz des Landes Rheinland-Pfalz die Workshops an unserer Schule durchführte.
In den jeweils vierstündigen Workshops erhielten die Schüler/innen nach einer kurzen Einführung Arbeitsaufträge zu Themen des Datenschutzes, die sie selbstständig im Internet recherchierten, im Anschluss präsentierten und diskutierten.
Das Ziel der Workshops, Schülerinnen und Schüler auf einen achtsameren und sensibleren Umgang mit ihren eigenen Daten und den Daten anderer aufmerksam zu machen, wurde hoffentlich erreicht.
S. Becker
Eine kleine Bildauswahl unserer Fastnachtsfeier
Die Moderatoren
5a "Gangnam-Style"
6a "Ein Schulmorgen"
8a "Geglückte Operation"
Umweltbewusste Mode für das Kollegium
5b "Ungarischer Tanz" J. Brahms dirigiert
von Fr. Rablbauer
8b "Der Spezialauftritt"
Tanz-potpourri 9a/9b
Theater-AG "Am Obststand"
Theater-AG "An der Bushaltestelle"
Tanz-AG der Ganztagsschule
Gesangseinlage